18. Februar 1994 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | Wittgenstein & Blue

WiITTGENSTEIN & BLUE von Derek Jarman

Gelbe Linien, blaue Sterne

„Schau auf das Blau des Himmels, und sag zu dir selbst Wie blau der Himmel ist!“ So schreibt Ludwig Wittgenstein unter der Nummer 275 in seinen „Philosophischen Untersuchungen“ – und … Weiterlesen

16. Februar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | In einer kleinen Stadt

Der Teufel im System

Max von Sydow spielt IN EINER KLEINEN STADT

Max von Sydow ist ein Mann, dem die Gefühle in den Knochen sitzen. Er muß gar nicht erst ein satanisches Gesicht aufsetzen, um wie der Teufel selbst zu wirken. Der … Weiterlesen

11. Februar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 11.02.1994

Joseph Cotten ist tot. Da ist es immer schön, wenn der Zufall der Trauer in die Hände spielt. Vorigen Montag war er in UNDER CAPRICORN zu sehen, nächsten Donnerstag läuft … Weiterlesen

05. Februar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Kunst, Rezension | Ken Adam – Visionäre Filmwelten

Lug und Trug gehören bei ihnen zum Geschäft. Filmausstatter leben davon, daß sie den Leuten ein X für ein U vormachen. Von Berufs wegen sind sie Täuscher, Aufschneider und Hochstapler. … Weiterlesen

04. Februar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 04.02.1994

Es ist wieder alles so schön bunt hier. Man weiß gar nicht, wo man zuerst hin soll: Filme von Chabrol und Bunuel, von King Vidor und Stephen Frears, Michael Powell … Weiterlesen

31. Januar 1994 | Focus Magazin | Filmkritiken, Rezension | Manhattan Murder Mystery

Zum Henker mit Bergman und Fellini!

"Manhattan Murder Mystery“: Woody Allen auf der Suche nach seinen Ursprüngen

Die Erde bebte nicht nur in Los Angeles: Ohne gleich persönlich zu werden, kann man sich leicht vorstellen, daß die Affäre um Woody Allen und Mia Farrow nicht nur im … Weiterlesen

19. Januar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Fernsehen, Rezension | seaQuest DSV

20.15 RTL Unter der Oberfläche, raunt es uns entgegen, liegt die Zukunft. Dabei ist diese Serie oberflächlich betrachtet eher ein alter Hut. Denn die Geschichte vom ultramodernen Gerät, das im … Weiterlesen

08. Januar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Techniken der Verführung

Schlechte Laune

Enttäuschendes von Andrea de Carlo

ANDREA DE CARLO: Techniken der Verführung. Roman. Aus dem Italienischen von Renate Heimbucher. Diogenes Verlag, Zürich 1993. 434 Seiten, 42 Mark. Den Schluß kann man getrost verraten. Er allein kann … Weiterlesen

05. Januar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Shella

Der eiskalte Engel

Andrew Vachss, der schreibende Anwalt, ist endlich so gut wie sein Ruf

ANDREW VACHSS: Shella. Roman. Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Schmidt. Eichborn Verlag, Frankfurt/M. 1993. 294 Seiten, 36 Mark. Ein Killer. Eine Stripperin. Er hat für sie getötet, war für … Weiterlesen

03. Januar 1994 | Focus Magazin | Filmkritiken, Rezension | Short Cuts

Schleichwege des Herzens

SHORT CUTS – Robert Altmans Szenen aus den Niederungen des amerikanischen Alltags

Hubschrauber erheben sich über die Stadt. Wie Boten einer fremden Macht schwärmen sie aus und werfen tonnenweise Insektizide über Los Angeles ab. Der giftige Tau regnet auf Menschen und Tiere, … Weiterlesen