Heller Morgen
Phantasmagorien eines Nachgeborenen: "Place de l'Étoile", Patrick Modianos Romandebüt aus dem Jahr 1968, ist jetzt erstmals in deutscher Übersetzung erschienen
Die Namen von Straßen, Plätzen, Gebäuden sind bei Patrick Modiano immer mehr als nur Anhaltspunkte, um das Geschehen zu verorten – sie sind geradezu Teil einer Liturgie der Erinnerung, mit … Weiterlesen
Sternstunden der Menschlichkeit
Am 28. November wurde vor 125 Jahren Stefan Zweig in Wien geboren. Er ist bis heute einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren in der ganzen Welt geblieben. Von der Wissenschaft verachtet, von den Lesern geliebt. Eine Auswahl seiner schönsten Bücher
„Die Welt von gestern“ Es heißt ja immer: Die erste Liebe vergißt man nicht. Im Falle von Stefan Zweig stimmt das unbedingt. Ich war fünfzehn, mit meinen Eltern auf Cluburlaub … Weiterlesen
Das Eckige muß ins Runde
Postkarten von den Stadien der Welt
Jeder Fußballfan weiß, daß es nichts Erhebenderes gibt als den Moment, wenn man das Stadion betritt, der Blick aufs Spielfeld fällt und die Augen übergehen vor lauter Grüngrüngrün. Die Amerikaner … Weiterlesen
Jack The Ripper
Krimiautorin will den Fall gelöst haben
Das Reich der Toten ist ihre zweite Heimat geworden: Patricia Cornwell hat neun Kriminalromane rund um die makabren Abenteuer der Leichenbeschauerin Kay Scarpetta geschrieben und gehört nicht nur zu den … Weiterlesen
Sieg für Sea Biscuit
Ein Pferd, das populärer war als Roosevelt, Hitler und Mussolini
Obwohl es um Pferde geht, ist dies nicht gerade der Stoff, aus dem Mädchenträume gemacht sind. Der Galoppsport ist eine Männerdomäne, in der verschüttete Instinkte reaktiviert werden. Andererseits ist die … Weiterlesen
Das unsichtbare Gewicht des Eisbergs
Don DeLillo beweist mit seinem neuen Roman "Körperzeit" erneut, dass er einer der größten Schriftsteller unserer Zeit ist
Wenn das Buch im Regal landet, wo verstauen wir dann all das, was der Text mit uns angestellt hat? All die Geister und Phantome, deren flüchtige Präsenz einen Abdruck in … Weiterlesen
Der Schlitzer von Baltimore
Eine Kriminalgeschichte der Kartografie: "Gestohlene Welten"
Es gibt eine Geschichte von Jorge Luis Borges, die Wunsch und Wahn aller Kartografen auf den Punkt bringt: Darin zeichnen die Landvermesser immer noch genauere Karten ihres Landes, bis am … Weiterlesen
Die Wärme des lebendigen Blutes
Zwei Zimmer, ein paar Cigarren, einmal Caféhaus am Tag: Stefan Zweigs Briefe 1920 - 1931
Wer in diese Briefe eintaucht, findet sich wieder auf einem fremden Planeten, dessen Bewohner ganz dem Geistigen hingegeben scheinen, einem Zutrauen an die Kraft der Kunst und Sprache der Herzen, … Weiterlesen
Die Linke war genug
Geboren mit den Augen eines Toten: Nick Tosches schreibt über den Teufel und Sonny Liston
Und wenn diese verdammt traurige Geschichte etwas auszeichnet, dann die Tatsache, dass Nick Tosches keinen Moment lang zulässt, dass wir uns über den Lauf der Welt irgendwelchen Illusionen hingeben. Weiterlesen
Die Nackten und die Idioten
Willard und Vlad: Drehbuchautor Joe Eszterhas schreibt seinen ersten Roman "American Rhapsody"
Eszterhas hat aus dem Star-Report, den Gesprächen mit der Lewinsky-Vertrauten Linda Tripp und den Memoiren der Clinton-Geliebten Gennifer Flowers einen Roman zusammengeschustert, der sich bei aller Wortgewalt nur unwesentlich über sein Ausgangsmaterial erhebt. Weiterlesen