Süddeutsche Zeitung
Was ist cool?
Amerikanische Filme der Sechziger Jahre auf der Viennale
Cool ist die dünne Eisschicht, mit der sich die Welt überzieht, wenn sie auszubrennen droht. Cool ist der Moment, in dem noch alles zusammenhält, ehe es auseinanderfällt. Cool ist ein … Weiterlesen
Wieder unterwegs: Country-Star Willie Nelson machte im Circus Krone Station. Weiterlesen
Enno Patalas, Leiter des Münchner Filmmuseums, wird morgen 65 Jahre alt – Herzlichen Glückwunsch! Damit geht eine über zwanzigjährige Ära zu Ende, in der das Münchner Kinoprogramm vor allem seinetwegen … Weiterlesen
WIM WENDERS: Einmal. Bilder und Geschichten. Verlag der Autoren. 360 Seiten, 86 Mark. Dies ist das Buch von einem Mann, der das Staunen noch nicht verlernt hat. Gerade dort, wo … Weiterlesen
Wie der Museumschef mit der Vergangenheit im Haus der Kunst zu kämpfen hat und mit der Trägheit einer Stadt, die doch von ihm Impulse erwartet München,11. Oktober – Auf den … Weiterlesen
Spuren in den Tod
Nur für Selbstübersetzer: Modianos bester Roman
PATRICK MODIANO: Fleurs de ruine. Roman. Französisches Original mit einem Nachwort und Lesehilfen von Helga Zoch. Reclam Verlag, Stuttgart 1994. Reclam Fremdsprachentexte. 144 Seiten, 7 Mark. Ein Buch wie der … Weiterlesen
EVGEN BAVCAR: Das absolute Sehen. Aus dem Französischen von Sybille Kershner. Mit 40 Photographien. edition suhrkamp (Neue Folge Band 1909), Frankfurt 1994. 148 Seiten, 14,80 Mark. Ein Zweig hat sein … Weiterlesen
Der Spieler
Marcello Mastroianni wird 70
Sein Geheimnis, heißt es immer wieder, sei seine Gewöhnlichkeit, dieses ganz normale italienische Mannstum. Das ist natürlich, bei allem Respekt für italienische Männer, Unfug. Auch wenn er nur der Sohn … Weiterlesen
Der letzte Schliff
Wie Dominik Graf einen Haufen Bilder und Töne in einen Thriller verwandelt: DIE SIEGER
Der Krach ist ohrenbetäubend: Reifen quietschen und Schüsse krachen, Granaten explodieren und ein Auto fliegt in die Luft. So schildert Dominik Graf in einer der aufwendigsten Szenen seines Films Die … Weiterlesen
Im Dienste der Wirklichkeit
Frederick Forsyth macht sich seinen Reim auf den Golfkrieg
FREDERICK FORSYTH: Die Faust Gottes. Roman. Aus dem Englischen von Wulf Bergner. Verlag C. Bertelsmann, München 1994. 640 Seiten, 48 Mark. Der erste Satz ist perfekt. Wie eine Bombe, die … Weiterlesen