Alle Publikationen
Film-Tips
Wer ins Kino geht, versäumt nix vom Leben - das Wetter ist eh mies. Und wer im Urlaub ist, ist selbst schuld.
Wild, wild, wild. So ist das. Der Amerikaner trägt es gern nach außen, wenn ihn was zwickt. Schwingt die Hüften, läuft Amok oder schießt sich in die Rübe. Der Franzose … Weiterlesen
Promotion: Possible
Die Stars und die Medien oder Wer wirbt mit wem?
Die Wahrheit über Stars sieht so aus: Sie sprechen nicht nur ungern über ihre Zeugungsfähigkeit, sie reden eigentlich überhaupt nicht gern. Denn Reden ist Arbeit. Besonders dann, wenn man mehrere … Weiterlesen
Im Sog des CIA
TV-Serie im Filmformat: De Palmas MISSION: IMPOSSIBLE mit Meisterspion Tom Cruise
Jetzt hat wieder jeder die unendlich coole Erkennungsmelodie im Ohr, die jedesmal einsetzte, wenn es hieß KOBRA, ÜBERNEHMEN SIE! und sich das Band mit dem geheimen Auftrag selbst zerstört hatte. … Weiterlesen
Am 17. September 1966 wurde auf CBS eine Zündschnur in Brand gesteckt, die immer noch brennt – heute heller denn je. Das flammende Streichholz, das vor dreißig Jahren den Vorspann … Weiterlesen
Der Regisseur Laurent Bénégui zelebriert einen besonderen Leckerbissen: HIPPOLYTES FEST
Kein Film für leere Mägen: Es wird dauernd gegessen – und von allem immer nur das Feinste. Dafür haben die Eltern des Regisseurs Laurent Bénégui gesorgt, die einst in der … Weiterlesen
Allerlei Geschmacklosigkeiten
Gibt es etwas traurigeres im Kino als Köche, die nichts mehr schmecken?
Es fängt ganz harmlos an, aber das ist im Kino ja meistens ein schlechtes Zeichen. Der Koch hat plötzlich Nasenbluten. Auf die weiße Schürze tropft es rot, und nur seine … Weiterlesen
Wem der Gong schlägt
Norman Mailer nimmt es mit Picasso auf
Ring frei zur ersten Runde im Fight des Jahrhunderts. Wie Boxer in ihren farbigen Umhängen werden auf dem Buchumschlag die beiden Namen präsentiert. Oben in Gelb der Name des Champions: … Weiterlesen
Computer-Desperados
Die neue Grenze
MICHELLE SLATALLA, JOSHUA QUITTNER: Masters of Deception. Aus dem Englischen von Andrea Kann und Gaby Burkhardt. Ammann Verlag, Zürich 1995. 322 Seiten, 39,80 Mark. Tutututut: Am 15. Januar 1990 ereignete … Weiterlesen
Am Donnerstag laufen im Filmmuseum zwei Dokumentarfilme von Hartmut Bitomsky, einem der aufregendsten Filmemacher hierzulande. Um 18 Uhr wird REICHSAUTOBAHN gezeigt, der dem Verhältnis der Deutschen zu dieser Errungenschaft nachgeht. … Weiterlesen
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Dr. Motte
Beim Umzug der Techno-Jünger kommt es zur größten Party, die Deutschland je gesehen hat, doch das wahre Herz der Szene schlägt ganz woanders
Berlin, 14. Juli – Immer der Nase nach. In der Berliner U-Bahn, wo es sonst ziemlich nach Großstadt riecht, duftet es nun nach Früchten, Blümchen und allem, womit junge Menschen … Weiterlesen