08. Januar 1998 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Das Leben ist ein Spiel

Gute Filme, schlechte Filme

Claude Chabrols 50. Werk: DAS LEBEN IST EIN SPIEL

Wenn ältere Herren Filme drehen, dann darf man darauf gefaßt sein, daß sie das Ganze nicht mehr so ernst nehmen. Wenn Claude Chabrol, der das Kino noch nie so ernst … Weiterlesen

18. Dezember 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Der Eissturm

Herzen unter Glas

Ang Lee läßt die siebziger Jahre wieder aufleben: DER EISSTURM

Die siebziger Jahre waren die Hölle – daran ändert auch ihre Wiederkehr nichts. Aufblasbare Plastiksofas und gehäkelte Überdecken, Flocati-Teppiche und Wasserbetten in der Wohnung. Ausgestellte Hemdkrägen und buschige Kotletten, Plateauschuhe … Weiterlesen

03. Dezember 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | L.A. Confidential

Die Vertreibung aus dem Paradies

L.A. 
vertraulich

„Noir” – das ist die Farbe von Los Angeles, und daß hier meistens die Sonne scheint: Das ist kein Widerspruch, sondern die Bedingung dafür. Die Helligkeit blendet die Augen und läßt auf der Netzhaut die schwarzen Punkte tanzen. Und im Gegenlicht sehen die Dinge und Menschen tiefschwarz aus; kein Grau mildert die harten Kontraste – und diese harte Licht fällt auch auf die Filme und die Bücher aus Los Angeles, auf die Romane des James Ellroy beispielsweise, dessen L. A. Confidential (deutscher Titel Stadt der Teufel) von Curtis Hanson verfilmt worden ist. Weiterlesen

27. November 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Am Ende der Gewalt

Boden unter den Füßen

Wim Wenders versucht einen Neuanfang: AM ENDE DER GEWALT

Ihr gefielen die Bilder, hat die kleine Alice in den Städten gesagt: Sie seien so schön leer. Das ist nun über zwanzig Jahre her und vorbei. Fortan ist die Leere … Weiterlesen

26. November 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Alien – Die Wiedergeburt

Im Feind des Körpers

Der vierte ALIEN-Film zeigt Sigourney Weavers Wiedergeburt

Der Schlaf der Vernunft gebiert stets neue Ungeheuer. Und jedesmal gibt es ein noch böseres Erwachen. Nachdem die von einem Alien geschwängerte Ripley (Sigourney Weaver) im letzten Teil den Opfertod … Weiterlesen

23. Oktober 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Liebesflüstern

Die Musik des Zufalls

Julie Christie und Nick Nolte in Alan Rudolphs LIEBESFLÜSTERN

Vielleicht genügt ja schon das Gesicht von Julie Christie, um die Leute für diesen Film einzunehmen. Eine Frau, die sich aus ihrer Schönheit kein Gefängnis errichtet hat, sondern ihren Wandlungen … Weiterlesen

08. Oktober 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Contact

Gott, Goethe und andere Außerirdische

Das amerikanische Kino weiß fast alles – jetzt stellt Robert Zemeckis mit dem Film CONTACT die Gretchenfrage

Wenn es etwas gibt, was das amerikanische Kino auszeichnet, dann ist es jene Fähigkeit, die kompliziertesten Sachverhalte so einfach wie möglich darzustellen. Autismus, Quantenphysik, Holocaust. Oder auch: Freud, Einstein, Marx. … Weiterlesen

27. September 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Niemand liebt mich

Rote Lippen

Der Film NIEMAND LIEBT MICH von Marion Vernoux

Manchmal reicht das Rot von Lippen, um eine Szene zu verzaubern. Oder das Blau des Morgens, in das die Straßen der Stadt getaucht sind. Oder das Pink eines Kleides, das … Weiterlesen

17. September 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Happy Together

Der letzte Tango aus Hongkong

Auf der Rückseite der Welt: Wong Kar-Wais neuer Film HAPPY TOGETHER spielt in Buenos Aires

Wie ist das wohl zu verstehen, wenn ein Filmemacher aus Hongkong im Jahr der Rückkehr nach China einen Film macht mit dem Titel HAPPY TOGETHER? Wer im Ernst glaubt, ein … Weiterlesen

10. September 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Funny Games

In der Strafkolonie

Michael Haneke terrorisiert sein Publikum mit FUNNY GAMES

Eines der ungeschriebenen Gesetze des Kinos lautet: Kinder und Hunde sind tabu. Eines der sichersten Mittel, die Leute gegen einen Film aufzubringen, ist der Verstoß gegen diese Regel. Den Hund … Weiterlesen