10. September 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Funny Games

In der Strafkolonie

Michael Haneke terrorisiert sein Publikum mit FUNNY GAMES

Eines der ungeschriebenen Gesetze des Kinos lautet: Kinder und Hunde sind tabu. Eines der sichersten Mittel, die Leute gegen einen Film aufzubringen, ist der Verstoß gegen diese Regel. Den Hund … Weiterlesen

08. September 1997 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Bitch

Kultur: Bitch das neue Video von Meredith Brooks

Während die Dame auf ihrer Gitarre rumschrammelt, hören wir uns mal folgende Zeilen an: „I’m a bitch, I’m a lover. I’m a child, I’m a mother.” Rutscht von der Zunge … Weiterlesen

01. September 1997 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Tubthumping

Kultur: Tubthumping das neue Video von Chumbawamba

Achtung aufgepaßt! So sieht das Leben aus, wenn man keine Freunde hat – und keine Mädchen kennenlernt. Dann sitzt man so da, guckt ins Glas und wartet drauf, daß das … Weiterlesen

25. August 1997 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Sacré Français

Kultur: Sacré Français das neue Video von Dimitri Fromparis

Wenn oben und unten an den Buchstaben Striche dran sind, die da nicht hingehören, dann handelt es sich – so haben wir das gelernt – um Französisch. Und wenn man … Weiterlesen

25. August 1997 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Die Rothaarige

Topographie der Hölle

James Ellroy macht sich in „Die Rothaarige” auf die Suche nach dem Mörder seiner Mutter

Der Mord schneidet seine Fratze schon auf dem Umschlag. Ein Photo des Opfers ist da zu sehen, und schon die Tatsache, daß man einen Moment lang braucht, um sich im … Weiterlesen

23. August 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Fire

Bunte Tücher, weißes Feuer

FIRE, ein Film von Deepa Mehta über Liebe zwischen Frauen

Mal ehrlich: Ein indischer Film, der von zwei unglücklichen Frauen erzählt und mit einem jener naturgemäß undurchsichtigen östlichen Gleichnisse anfängt, gehört nicht unbedingt zu den Attraktionen, die zu spontanem Kinobesuch … Weiterlesen

21. August 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Clubbed to Death

Tod durch Techno

Yolande Zauberman taucht durch die Nacht: CLUBBED TO DEATH

Filme, die damit beginnen, daß zwei Mädchen nachts eine Straße entlanggehen, können nicht ganz schlecht sein. Sie zählen immer abwechselnd die Namen von Jungs auf, und man kann sich vorstellen, … Weiterlesen

20. August 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Romy und Michele

Blondinen bevorzugt

David Mirkins Film-Komödie ROMY UND MICHELE

Unter allen Schrecklichkeiten des Älterwerdens sind Klassentreffen schätzungsweise das Allerschrecklichste. Denn nicht nur die Gesichter sind zu Karikaturen der einstigen Jugend entstellt – im Zweifelsfall auch die Träume. So bekommt … Weiterlesen

18. August 1997 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | It Must Be Love

Kultur: It Must Be Love das neue Video von Robin S.

Hier geht es zur Abwechslung mal um Dinge, die jedem am Herzen liegen: Jung und Alt, Reich und Arm, Dumm und Schön, Manta und Golf. Die Rede ist – das … Weiterlesen

11. August 1997 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Something Feeling Good

Kultur: Something Feeling Good das neue Video von Todd Terry Project

Grob gesagt läuft es so: Die Welt ist bunt, Leute tanzen rum, und es regnet Rosen. Das ist also ungefähr so, wie wenn man der Waschmaschine beim Schleudern zuguckt. Das … Weiterlesen