11. September 1995 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Destination Eschaton

Kultur Spezial: Destination Eschaton das neue Video von The Shamen

Im Diercke-Weltatlas steht der Ort Eschaton nicht, und auf dem MVV-Plan ist er auch nicht zu finden. Der Name klingt ohnehin so kompliziert, daß zu befürchten steht, die Jungs von … Weiterlesen

11. September 1995 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Tatis Schützenfest

Ein Film für Briefträger und alle, die es werden wollen: Ein französischer Postbote sieht einen Film über die amerikanische Post und ist von der Schnelligkeit begeistert. Fortan hat er nur … Weiterlesen

09. September 1995 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Stefan Zweig: Briefe 1897-1914

Phantomschmerzen

Der junge Stefan Zweig im Spiegel seiner Briefe

STEFAN ZWEIG: Briefe 1897 – 1914. Hrsg. von Knut Beck, Jeffrey B. Berlin und Natascha Weschenbach-Feggeler. S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 1995. 560 Seiten, 78 Mark. Zum Teufel mit der Kunst! … Weiterlesen

08. September 1995 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 08.09.1995

Gute Kinos widmen sich immer wieder den Männer und Frauen, die wir lieben. Das Arena befaßt sich dieses Wochenende mit Jeff Bridges, der meistens besser ist als die Filme, in … Weiterlesen

04. September 1995 | Jetzt Magazin | Essay, Leben | Baseball

Auf einen Blick: Baseball

Was man über diesen Sport wissen sollte

Jeder Zweite trägt eine Baseballkappe, als wäre er damit aufgewachsen, aber keine Sau versteht etwas von diesem Sport. Die einen halten ihn für langweilig, die anderen für kompliziert, und natürlich … Weiterlesen

04. September 1995 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Alright

Kultur Spezial: Alright das neue Video von Supergrass

Jajaja, das ist natürlich gute Musik, da springen die Herzen, die Glieder zucken, und die Laune steigt. Aber muß man wirklich so aussehen, wenn man solche Musik macht? Muß man … Weiterlesen

01. September 1995 | Die Zeit | Essay | Paris im Kino

Warenzeichen der Liebe

Drei amerikanische Filme in und über Paris

Am schönsten hat es Ernst Lubitsch formuliert: „Es gibt das Paris von Paramount, das Paris von MGM und das Paris in Frankreich. Das von Paramount ist das pariserischste von allen.“ … Weiterlesen

28. August 1995 | Focus Magazin | Literatur, Rezension | Erklärt Pereira

Rebellion eines lebenden Toten

Antonio Tabucchis brillanter neuer Roman „Erklärt Pereira“ zeichnet eindrucksvoll das allmähliche Erwachen eines alternden Mannes nach

„In was für einer Welt“, wird der Held irgendwann gefragt, „lebst du eigentlich?“ Darüber hat Pereira zwar noch nicht nachgedacht, aber im Zweifelsfall hätte er schon eine Antwort gewußt. Schließlich … Weiterlesen

28. August 1995 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Simple & Funky

Kultur: Simple & Funky das neue Video von Alliance Ethnik

Immerhin, wie man sieht, besitzen die Herrschaften auch schon Plattenspieler, hier sogar zwei. Was ein ziemliches Wunder ist, weil Franzosen lange Zeit nur Musik gemacht haben, die sich so anhörte, … Weiterlesen

25. August 1995 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 25.08.1995

Das Kino bietet allen seinen Toten eine Heimat, und manchmal ergibt das ergreifende Überschneidungen im Programm. Vor kurzem wurde bekannt, daß Matti Pellonpää, das alter ego von Aki Kaurismäki, gestorben … Weiterlesen