Süddeutsche Zeitung
Wer in der Woche des heiligen Eberhard lieber Film statt Fest möchte, kann durchaus auch glücklich werden. Es gibt Alternativen, vor allem im Arena, wo Kaurismäki rauf und runter gespielt wird.
Reim auf große Literatur 1976 war Aki Kaurismäki ‚Postbeamter der untersten Stufe im Gouvernement N.‘, da schob ihm einer seiner Wohnungsgenossen Henry Murgers Roman „Das Leben der Bohème“ durch den … Weiterlesen
Himmel aus Porzellan
Alfredo Antonaros' Roman "Rückkehr nach Carobèl"
ALFREDO ANTONAROS: Rückkehr nach Carobèl. Roman. Aus dem Italienischen von Sabina Kienlechner. Piper Verlag, München 1992. 138 Seiten, 28 Mark. Um sich ein Bild von Samarkand zu machen, empfiehlt der … Weiterlesen
Das Kino und das Schreiben darüber
Eine Filmreihe feiert die Cahiers du cinéma, und andere Empfehlungen
Die Cahiers du cinéma haben Filmgeschichte geschrieben. Am Anfang war der Traum vom Kino und das Schreiben darüber. Und daß daraus dann Filme wurden, sagt auch einiges darüber, was für … Weiterlesen
Ein Stadtstreicher im Reich der Träume
Wir wollen doch nur, daß er uns liebt: Rainer Werner Fassbinder und seine Beziehung zu München
„Ich habe ihn nur dreimal gesehen“, heißt es bei Achternbuschs DER DEPP, „zuletzt auf dem Viktualienmarkt, in den er in schneller Fahrt hineinging, als müßte er gesehen und gleichzeitig vergessen … Weiterlesen
Kindskopf und Gentleman Robert Morley gestorben
Manche Leute kommen gleich mit einem Gin Tonic in der Hand zur Welt, rauchen Zigarre und führen amüsante Unterhaltungen. Und das ist auch gut so, denn als Kinder hätten sie … Weiterlesen
Robert Altman Filmregisseur
Er hat bei den Filmfestspielen in Cannes nicht die Goldene Palme gewonnen, wie es die meisten erwartet und viele sich gewünscht haben. Aber Robert Altman gewann für seinen neuen Film … Weiterlesen
Wenn ich einen Film drehe, schrieb Jean Cocteau, ist das wie Schlaf: ‚Nichts zählt außer den Menschen und Landschaften des Traums.‘ Die schönsten Filme sind in der Tat wie Schlaf. … Weiterlesen
Requien und Royalismus Ein Traditionalist sei er, sagt Jarman, ein Anhänger von Caravaggio, John Dee und William Blake. Und dennoch ist er auf ganz radikale Weise modern, weil er seine … Weiterlesen
Hart, nicht herzlich
Der Schauspieler Paul Henreid gestorben
Ob es das wert sei, wollte Rick wissen. Und sein Gegenüber antwortete: „Dann könnten wir uns auch fragen, warum wir atmen. Wenn wir aufhören zu atmen, sterben wir. Wenn wir … Weiterlesen
Von Wölfen und Lämmern
Die Oscar-Verleihung in Hollywood
Völlig schwerelos flog der Oscar durch den Raum, stand kurz Kopf und drehte eine kurze Pirouette, ehe er eingefangen wurde. Die Insassen des Space Shuttle mit dem beziehungsreichen Namen Atlantis … Weiterlesen