Süddeutsche Zeitung
Die Frau, die vom Himmel fiel
Zum Tode der Filmschauspielerin Audrey Hepburn
Eine Frau von einem anderen Stern, ein Wesen aus einem anderen Stoff, vielleicht ein Schmetterling: Audrey Hepburns Schönheit war nicht von dieser Welt, ihre Erscheinung besaß jene Erdenferne, die nur … Weiterlesen
Zwischen den Jahren hat man sonst nichts zu tun, also zieht man Bilanz. Die Kinos werden zwar nicht mehr, aber immerhin manchmal ein bißchen größer und etwas schöner: Das Atelier … Weiterlesen
Das Christkind steht vor der Tür, aber in dem Kinos weihnachtet nix. Draußen drohen graue Weihnachten, und keiner spielt White Christmas. Und IT’S A WONDERFUL LIFE werden wir schon wieder … Weiterlesen
Durchsichtig wie Glas
Ein Treffen mit der Felix-Preisträgerin Juliette Binoche
Ein Sonntagmorgen in einem Hotel in London. Zwei Tische weiter sitzt eine junge Frau beim Frühstück, die jene ungeschminkte Schönheit ausstrahlt, die Frauen vor allem in der Früh zu eigen … Weiterlesen
Kommen und Gehen
Wie ein Raubvogel schraubt sich die Kamera hinab auf den Mann im Frisierstuhl, dessen Gesicht nach der Rasur von einem feuchten Tuch verdeckt ist. Dann zieht er das Tuch weg, … Weiterlesen
Unbeirrte Träume vom gegenseitigen Respekt
Der Regisseur und Schauspieler Clint Eastwood in einer Edition von Warner Home Video
Sein Gesicht ist aus Stein, die Züge hat man mit dem Meißel herausgeschlagen. Unter den harten Kanten lauert ein Totenschädel, den die lederne Haut nur notdürftig überspannt. Bei Clint Eastwood … Weiterlesen
Kein Lichtspiel, sondern die Lichterkette ist diese Woche Pflicht. Die Initiative Eine Stadt sagt NEIN fordert dazu auf, sich am Sonntag um 17 Uhr mit einem Licht auf die Ring- … Weiterlesen
Das gefährliche Spiel von Macht und Liebe
Zwei Romane von Julian Barnes: "Das Stachelschwein" und "Darüber reden"
JULIAN BARNES: Darüber reden. Aus dem Englischen von Gertraude Kroeger. Haffmans Verlag. 274 Seiten, 36 Mark. JULIAN BARNES: Das Stachelschwein. Aus dem Englischen von Stefan Howald und Ingrid Heinrich-Jost. Haffmans … Weiterlesen
Echter als die Wirklichkeit sind die Filme im Imax im Deutschen Museum. 16 mal 21 Meter groß ist die Leinwand, da fliegt einem die Welt wirklich um die Ohren. Bislang … Weiterlesen
Weit weg von Deutschland - ganz nah
Amokläufe durch die Gegenwart: Bericht von den 26. Hofer Filmtagen
Es war einmal ein Reporter namens Willi Busch, der sich seine Schlagzeilen selber machte. Er fand Sensationen, wo keine waren, und erzählte Geschichten, wo die Geschichte nichts als Schweigen übrig … Weiterlesen