Süddeutsche Zeitung

05. Februar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Kunst, Rezension | Ken Adam – Visionäre Filmwelten

Lug und Trug gehören bei ihnen zum Geschäft. Filmausstatter leben davon, daß sie den Leuten ein X für ein U vormachen. Von Berufs wegen sind sie Täuscher, Aufschneider und Hochstapler. … Weiterlesen

04. Februar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 04.02.1994

Es ist wieder alles so schön bunt hier. Man weiß gar nicht, wo man zuerst hin soll: Filme von Chabrol und Bunuel, von King Vidor und Stephen Frears, Michael Powell … Weiterlesen

19. Januar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Fernsehen, Rezension | seaQuest DSV

20.15 RTL Unter der Oberfläche, raunt es uns entgegen, liegt die Zukunft. Dabei ist diese Serie oberflächlich betrachtet eher ein alter Hut. Denn die Geschichte vom ultramodernen Gerät, das im … Weiterlesen

11. Januar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Bericht, Weitere Festivals | Havanna 1994

Kapitalismus oder Tod?

Beobachtungen beim Filmfestival in Havanna

Die streunenden Hunde sind nur noch Haut und Knochen. Wie Vorboten eines nahen Endes schleichen sie durch die Stadt, ohne Fell und ohne Kraft. Wenn ganz am Ende der Nahrungskette … Weiterlesen

08. Januar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Techniken der Verführung

Schlechte Laune

Enttäuschendes von Andrea de Carlo

ANDREA DE CARLO: Techniken der Verführung. Roman. Aus dem Italienischen von Renate Heimbucher. Diogenes Verlag, Zürich 1993. 434 Seiten, 42 Mark. Den Schluß kann man getrost verraten. Er allein kann … Weiterlesen

05. Januar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Shella

Der eiskalte Engel

Andrew Vachss, der schreibende Anwalt, ist endlich so gut wie sein Ruf

ANDREW VACHSS: Shella. Roman. Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Schmidt. Eichborn Verlag, Frankfurt/M. 1993. 294 Seiten, 36 Mark. Ein Killer. Eine Stripperin. Er hat für sie getötet, war für … Weiterlesen

31. Dezember 1993 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 31.12.1993

Den Kinos geht es gut wie schon lange nicht mehr, und trotzdem gab es im letzten Jahr nichts zu lachen. Die Lupe muß zumachen, das Theatiner hat nur noch am … Weiterlesen

24. Dezember 1993 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 24.12.1993

Das Filmmuseum hat zu. Wo gibt's denn sowas? Keine Silvesterreihe, nix! Auch gut, bleiben wir halt zu Haus', sehen fern. Obwohl...

Vynalez zkazy Das Werkstattkino springt wieder mal ein und zeigt zwei Wochen lang jeweils um 21 Uhr die phantastischen Filme des Tschechen Karel Zeman, in denen man zurückkehren kann zu … Weiterlesen

18. Dezember 1993 | Süddeutsche Zeitung | Fernsehen, Rezension | Wild Palms

22:00 RTL 2 Mit einem Nebensatz fing alles an: Ganz beiläufig ließ Bruce Wagner 1988 den Helden seines Hollywood-Romans „Force Majeure“ anmerken, ihm gefalle die Wortkombination WIL PALMS. Einen Grund … Weiterlesen

11. Dezember 1993 | Süddeutsche Zeitung | Liste, Literatur, Rezension | Buchtips von SZ-Kritikern 1993

Einige Anregungen zur Auswahl von Geschenken

Jerome Charyn: 'Movieland'. Claassen. 300 Seiten, 48 Mark

Harry Rowohlt: ‚Pooh’s Corner‘. Haffmann’s. 274 Seiten, 28,50 Mark Rainald Goetz: ‚Kronos‘. Edition Suhrkamp, 150 Seiten, 18 Mark ‚Das Postleitzahlenbuch‘. Deutsche Bundespost Postdienst (Hrsg.); alphabetisch geordnet. 990 Seiten, 10 Mark. … Weiterlesen