11. Dezember 1993 | Süddeutsche Zeitung | Liste, Literatur, Rezension | Buchtips von SZ-Kritikern 1993

Einige Anregungen zur Auswahl von Geschenken

Jerome Charyn: 'Movieland'. Claassen. 300 Seiten, 48 Mark

Harry Rowohlt: ‚Pooh’s Corner‘. Haffmann’s. 274 Seiten, 28,50 Mark Rainald Goetz: ‚Kronos‘. Edition Suhrkamp, 150 Seiten, 18 Mark

‚Das Postleitzahlenbuch‘. Deutsche Bundespost Postdienst (Hrsg.); alphabetisch geordnet. 990 Seiten, 10 Mark.

Steven Bach: ‚Marlene Dietrich. Die Legende – das Leben.‘ Econ-Verlag. 786 Seiten, 68 Mark

Andrew Vachss: ‚Shella‘. Aus dem Amerikanischen von Georg Schmidt. Ullstein. 292 Seiten, 36 Mark

Verena Auffermann V.S. Naipaul: ‚Rätsel der Ankunft‘. Roman. Aus dem Englischen von Karin Graf. Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln. 445 Seiten, 49,80 Mark.

Peter Weber: ‚Der Wettermacher‘. Suhrkamp Verlag. 316 Seiten, 36 Mark.

Vladimir Nabokov: ‚Die Gabe‘ in: ‚Gesammelte Werke‘ Band V. Deutsch von Annelore Engel- Braunschmidt. Nachwort Dieter E. Zimmer. Rowohlt Verlag, Reinbek. 794 Seiten, 58 Mark.

Charles Simic: ‚Ein Buch von Göttern und Teufeln‘. Gedichte. Übersetzt von Hans Magnus Enzensberger. Edition Akzente. Carl Hanser Verlag, München. 128 Seiten, 29,80 Mark.

Helmut Krausser: ‚Melodien‘. Roman. List Verlag, München. 840 Seiten, 48 Mark.

Lothar Baier Otto F. Walter: ‚Die verlorene Geschichte‘. Erzählung. Rowohlt, Reinbek, 104 Seiten, 29,80 Mark.

Maria Cano Caunedo: ‚Der Amerikaner‘. Roman. Aus dem Spanischen von Christiane Rasche. Hanser, München. 128 Seiten, 29,80 Mark.

Flora Tristan: ‚Im Dickicht von London‘. Aus dem Französischen von Paul. B. Kleiser und Michael Pösl. ISP, Hamburg. 287 Seiten, 44 Seiten. Günter Grass: ‚Novemberland‘, 13 Sonette. Steidl, Göttingen. 31 Seiten, 49,80 Mark.

Yasar Kemal: ‚Das Reich der vierzig Augen‘. Roman. Aus dem Türkischen von Cornelius Bischoff. Unionsverlag, Zürich. 698 Seiten, 49,80 Mark.

James Yaffe: ‚Eine schöne Bescherung für Mom.‘ Aus dem Englischen (US) von Hannah Harders. Neue Kritik, Frankfurt am Main. 237 Seiten, 32 Mark.

François Bondy Jan-Christoph Hauschild: ‚Georg Büchner‘, Metzler-Verlag. 694 Seiten, 79 Mark.

Peter Weber: ‚Der Wettermacher‘, Suhrkamp Verlag. 316 Seiten, 36 Mark.

H.G. Wells: ‚Mrs. Polly steigt aus‘. Insel Verlag. 287 Seiten, 38 Mark.

Mario Luzi: ‚Wein und Ocker‘. Übersetzt von Hanno Helbling. Klett Cotta-Verlag. 229 Seiten, 38 Mark.

Tomi Ungerer: ‚Die Gedanken sind frei. Meine Kindheit im Elsaß‘. Diogenes. 142 Seiten, 39 Mark.

Giuliana Broggi-Beckmann, Hg.: ‚Je stiller die Nacht‘. Econ-Verlag. 381 Seiten, 10 Mark.

Eberhard Falcke Friedrich Glauser: ‚Das erzählerische Werk‘. Limmat Verlag, Zürich. 4 Bände, 1776 Seiten, 192 Mark.

Thomas Lehr: ‚Die Bibliothek der Gnade‘. Roman. Rütten & Loening, Berlin. 360 Seiten, 36 Mark.

Gilbert Sorrentino: ‚Nehmen wir an, daß es wirklich stimmt‘. Roman. Deutsch von Joachim Kalka. Maro Verlag, Augsburg (Originalausgabe: 1971). 330 Seiten, 32 Mark.

Jürgen Becker: ‚Foxtrott im Erfurter Stadion‘. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt. 86 Seiten, 28 Mark.

Helmut Krausser: ‚Melodien‘. Roman. List Verlag, München. 864 Seiten, 48 Mark.

Albert Dichy/ Pascal Fouché: ‚Jean Genet. Versuch einer Chronologie 1910 – 1944‘. Deutsch von Rolf Stürmer. Merlin Verlag, Gifkendorf. 350 Seiten, 36 Mark.

Fritz Rudolf Fries Thomas Pynchon: ‚Vineland‘. Roman. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg. 480 Seiten, 48 Mark.

Juan Villoro: ‚Die Augen von San Lorenzo‘. Roman. Aus dem Mexikanisch-Spanischen von Susanne Lange. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart. 336 Seiten, 39,80 Mark.

André Gide: ‚Die Falschmünzer‘. Zuerst erschienen Paris 1925. In der Übersetzung von Christine Stemmermann zuletzt erschienen als Band 7 der Gesammelten Werke. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart. 460 Seiten, 78 Mark.

‚Von einem Land und vom anderen‘. Gedichte zur deutschen Wende. Herausgegeben von Karl Otto Conrady. Edition Suhrkamp Leipzig. 268 Seiten, 16,80 Mark.

John le Carré: ‚Der Nacht- Manager‘. Roman. Aus dem Englischen von Werner Schmitz. Kiepenheuer & Witsch Verlag Köln. 630 Seiten, 48 Mark.

Uta-Maria Heim: ‚Die Kakerlakenstadt‘. rororo thriller 890. Mit einem Nachwort von Helmut Böttiger. Rowohlt Taschenbuch-Verlag Reinbek bei Hamburg. 206 Seiten, 8,90 Mark.

Fritz Göttler/Michel Serres: ‚Die fünf Sinne. Eine Philosophie der Gemenge und Gemische‘. Deutsch von Michael Bischoff. Suhrkamp. 469 Seiten, 68

Mark Roberto Bazlen: ‚Der Kapitän‘. Wieser Verlag, Klagenburg/Salzburg. 225 Seiten, 34,80 Mark

Paul Valéry: ‚Cahiers/Hefte‘ (1-)6. Hrsg. Hartmut Köhler, Jürgen Schmidt-Radefeldt. Deutsch von Bernhard Böschenstein, Fischer Verlag, Frankfurt, 672 Seiten, jeder Band 88 Mark

Jürgen Mick: ‚Träume‘. Carlsen Lux 31. Carlsen Verlag Hamburg; in Farbe; 48 Seiten, 39,90 Mark.

Vladimir Nabokov: ‚Die Gabe‘ in: ‚Gesammelte Werke‘ Band V. Deutsch von Annelore Engel-Braunschmidt. Nachwort Dieter E. Zimmer. Rowohlt Verlag, Reinbek. 794 Seiten, 58 Mark

Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski: ‚Was tun?‘ rororo Jahrhundert 30, Reinbek. 637 Seiten, 22,80 Mark

Tony Fennelly: ‚Hurenglanz‘. Aus dem Englischen von Sigrid Raschmeier. Rotbuch Taschenbuch 87. 224 Seiten, 16,90 Mark

Joachim Kaiser/A.S. Byatt: ‚Besessen‘. Insel Verlag, Frankfurt. 640 Seiten, 48 Mark.

Irene Dische: ‚Ein fremdes Gefühl – oder Veränderungen über einen Deutschen‘. Roman. Verlag Rowohl, Berlin. 426 Seiten, 42 Mark.

George Orwell: ‚Im Innern des Wals‘, Ausgewählte Essays I. Diogenes-Verlag, Zürich, 1975. 184 Seiten, 9,80 Mark.
Rache ist sauer. Ausgewählte Essays II. Diogenes- Verlag, 180 Seiten, 14,80 Mark.
‚An Hölderlin‘. Zeitgenössische Gedichte. Reclam-Verlag, Stuttgart. 130 Seiten, 9,80 Mark.

Theodor W. Adorno: ‚Beethoven. Philosophie der Musik‘. Suhrkamp- Verlag, Frankfurt. 387 Seiten, 78 Mark.

Karl Heinz Kramberg/Vladimir Nabokov: ‚Die Gabe‘ in: ‚Gesammelte Werke‘ Band V. Deutsch von Annelore Engel-Braunschmidt. Nachwort Dieter E. Zimmer. Rowohlt Verlag, Reinbek. 794 Seiten, 58 Mark

Grimmelshausen: ‚Der abenteuerliche Simplicissimus teutsch‘, Nürnberg, 1669; viele Neueditionen ‚Menschheitsdämmerung‘ Ernst Rowohlt Verlag Berlin, 1920; hg. von Kurt Pinthus. 10,90 Mark

‚Geliebte Verse. Die schönsten deutschen Gedichte aus der ersten Jahrhunderthälfte‘. Limes 1981-84 (vergriffen) Samuel Butler: ‚Der Weg allen Fleisches‘. Roman. dtv Klassik. 22,80 Mark

Graham Greene: ‚Der stille Amerikaner‘. dtv. 10 Mark Albert von Schirnding Rainald Goetz: ‚Festung‘. 5 Bände im Schuber. Suhrkamp Taschenbuch- Verlag. 2362 Seiten, 78 Mark.

Jean Rouaud: ‚Die Felder der Ehre‘. Piper-Verlag. 217 Seitenb, 34 Mark.

Georg Britting: ‚Gedichte 1930-1940‘. List-Verlag. 377 Seiten, 78 Mark.

Wulf Kirsten: ‚Stimmenschotter‘. Ammann Verlag. 102 Seiten, 32 Mark.

Curt Paul Janz: ‚Friedrich Nietzsche‘.3 Bände. Hanser Verlag. 1977 Seiten, 148 Mark.

Hans-Günter Richardi/ Klaus Schumann. ‚Geheimakte Gerlich/ Bell. Röhms Pläne für ein Reich ohne Hitler‘. W. Ludwig-Verlag. 230 Seiten, 36 Mark.

Heinrich Vormweg Günter Herburger: ‚Sturm und Stille‘. Luchterhand Literaturverlag, Hamburg. 150 Seiten, 28 Mark

Max von der Grün: ‚Männer in zweifacher Nacht‘. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München. 160 Seiten, 12,90 Mark. (Zuerst erschienen 1962.)

Wulf Kirsten: ‚Stimmenschotter‘. Gedichte. Ammann Verlag, Zürich. 102 Seiten, 32 Mark.

John le Carré: ‚Der Nacht- Manager‘. Roman. Aus dem Englischen von Werner Schmitz. Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln. 630 Seiten, 48 Mark.

Colin Dexter: ‚Finstere Gründe‘. Thriller. Aus dem Englischen von Karin Polz. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg. 320 Seiten, 12,90 Mark

Hermann Wallmann Vladimir Nabokov: ‚Die Gabe‘. in: Deutsch von Annelore Engel- Braunschmidt. ‚Gesammelte Werke‘. Band V. Hrsg. von Dieter E. Zimmer. Rowohlt Verlag, Reinbek. 798 Seiten, 58 Mark.

Carl Friedmann: ‚Vater‘. Erzählung. Aus dem Niederländischen von Marlene Müller Haas. Aumann Verlag, Zürich. 120 Seiten, 32 Mark.

Karl Friedrich Klischnig. ‚Mein Freund Anton Reiser. Aus dem Leben des Karl Philipp Moritz‘. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Heide Hollmer und Kirsten Erwentraut. Mit einem Nachwort von Ralph Rainer Wuthenow. Gatza Verlag, Hamburg. 284 Seiten, 44 Mark.

Søren Ulrik Thomsen: ‚Hjemfalden. Digte / Anheimgefallen. Gedichte‘. Aus dem Dänischen von Ursula Schmalbruch. Mit zwei Nachschriften von Erik Skyum-Nielsen und Jorn Herman Monrand. Kleinheinrich Verlag, Münster. 154 Seiten, 58 Mark.

Paul Theroux: ‚Die glücklichen Inseln Ozeaniens‘. Aus dem Englischen von Erica Ruetz. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg. 718 Seiten, 58 Mark.

J. Bernlef: ‚Zwischen Eisbergen‘. Roman. Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen. Mit einem Nachwort von Carel ter Haar. Edition Suhrkamp Neue Folge Band 694, Suhrkamp Verlag, Frankfurt. 182 Seiten, 16,80 Mark.

Wolfgang Werth Vladimir Nabokov: ‚Die Gabe‘ in: ‚Gesammelte Werke‘ Band V. Deutsch von Annelore Engel-Braunschmidt. Nachwort Dieter E. Zimmer. Rowohlt Verlag, Reinbek. 794 Seiten, 58 Mark

Peter Weber: ‚Der Wettermacher‘. Suhrkamp Verlag. 316 Seiten, 32 Mark.

Homer: ‚Ilias‘, Leo Tolstoi: ‚Krieg und Frieden‘, Theodor Fontane: ‚Der Stechlin‘, Robert Musil: ‚Der Mann ohne Eigenschaften‘, Uwe Johnson: ‚Jahrestage‘. Charles Simic: ‚Ein Buch von Göttern und Teufeln‘. Aus dem Englischen von H.M. Enzensberger. Edition Akzente. Carl Hanser Verlag, München. 128 Seiten, 28 Mark.

John Cowper Powys: Autobiographie. Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl, P. Kirchheim; 717 Seiten, 98 Mark

Jacques Tardi: ‚120, rue de la Gare‘ I (120 Seiten) und II (95 Seiten) nach Léo Malet. Aus dem Französischen von David Basler, Verlag bbb Edition Moderne, Zürich, je 32 Mark

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mailadresse wird nicht öffentlich angezeigt. Pflichtfelder sind mit * markiert. Mit Absenden Ihres Kommentars werden Ihre Einträge in unserer Datenbank gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer » Datenschutzerklärung


4 × 3 =