Süddeutsche Zeitung
Ein Paradox kündigt sich an: das, was das neue Kino auszulöschen droht, nämlich die Sprache, kehrt zurück als Zeichen auf dem Computer-Bildschirm. Natürlich tut sich Arnold Schwarzenegger in ERASER (gerade … Weiterlesen
Alpträume im Kinderland
Zum Start erst mal Enttäuschungen: Barry Levinson und Volker Schlöndorff
Beim Anflug auf Venedig, wenn der Blick über all die Inseln streift, sieht es so aus, als habe eine stete Flut die größten Teile der Stadt geschluckt. Als hätte man … Weiterlesen
Kind des Olymp
Marcel Carné wird 90 - oder so
Wann er wirklich geboren ist, war lange Zeit umstritten. Sicher ist jedoch, daß es lange genug her ist, um die meisten Leute in Staunen zu versetzen, wenn sie erfahren, daß … Weiterlesen
Kultur: Light My Fire das neue Video von Mike Flowers Pops
Ja, so ist es richtig, so muß es sein. Richtig fies auf Jim Morrisons Grab gepißt: „Light My Fire” vorgetragen im blauen Clubjacket, zitronengelben Hemd und roten Halstuch. Darunter weiße … Weiterlesen
Film-Tips
Wer ins Kino geht, versäumt nix vom Leben - das Wetter ist eh mies. Und wer im Urlaub ist, ist selbst schuld.
Wild, wild, wild. So ist das. Der Amerikaner trägt es gern nach außen, wenn ihn was zwickt. Schwingt die Hüften, läuft Amok oder schießt sich in die Rübe. Der Franzose … Weiterlesen
Promotion: Possible
Die Stars und die Medien oder Wer wirbt mit wem?
Die Wahrheit über Stars sieht so aus: Sie sprechen nicht nur ungern über ihre Zeugungsfähigkeit, sie reden eigentlich überhaupt nicht gern. Denn Reden ist Arbeit. Besonders dann, wenn man mehrere … Weiterlesen
Am 17. September 1966 wurde auf CBS eine Zündschnur in Brand gesteckt, die immer noch brennt – heute heller denn je. Das flammende Streichholz, das vor dreißig Jahren den Vorspann … Weiterlesen
Allerlei Geschmacklosigkeiten
Gibt es etwas traurigeres im Kino als Köche, die nichts mehr schmecken?
Es fängt ganz harmlos an, aber das ist im Kino ja meistens ein schlechtes Zeichen. Der Koch hat plötzlich Nasenbluten. Auf die weiße Schürze tropft es rot, und nur seine … Weiterlesen
Wem der Gong schlägt
Norman Mailer nimmt es mit Picasso auf
Ring frei zur ersten Runde im Fight des Jahrhunderts. Wie Boxer in ihren farbigen Umhängen werden auf dem Buchumschlag die beiden Namen präsentiert. Oben in Gelb der Name des Champions: … Weiterlesen
Computer-Desperados
Die neue Grenze
MICHELLE SLATALLA, JOSHUA QUITTNER: Masters of Deception. Aus dem Englischen von Andrea Kann und Gaby Burkhardt. Ammann Verlag, Zürich 1995. 322 Seiten, 39,80 Mark. Tutututut: Am 15. Januar 1990 ereignete … Weiterlesen