Alle Publikationen

11. Oktober 2001 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Bericht, Kunst | Documenta 11

Lange Leiter

Vierte Documenta-Plattform: Ortstermin Berlin

Die Veranstaltung am Dienstag abend im Berliner Haus der Kulturen der Welt hätte mit vollem Titel eigentlich so ähnlich heißen müssen wie „Documenta 11 – Plattform 1 – Teil 2 … Weiterlesen

02. Oktober 2001 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Porträt | Michael Cimino

Michael Cimino oder: Gut, dass es Franzosen gibt

Nichts verblaßt in Hollywood so schnell wie der Ruhm – wenn man auf der falschen Seite der Kamera steht. Wo Schauspieler irgendwann von ihrem Image zehren können, da sind Regisseure … Weiterlesen

29. September 2001 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Photographie, Rezension | Wim Wenders

Als das Wünschen noch geholfen hat

Der Filmemacher als Fotograf: Wim Wenders zeigt "Bilder von der Oberfläche der Erde" im Berliner Museum für Gegenwart

Wenn man vor diesen Fotografien kurz die Augen schließt, dann könnte es leicht passieren, daß man etwas verpaßt. Es wäre vielleicht nichts Weltbewegendes, und doch wäre hinterher nichts mehr so … Weiterlesen

24. September 2001 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Interview | Wim Wenders

Feldzug der Zärtlichkeit

Ein Gespräch mit Wim Wenders über Zukunft und Verantwortung des Kinos

Wim Wenders war am Vorabend der Katastrophe aus Los Angeles nach Berlin gekommen, um die Eröffnung seiner Photo-Ausstellung „Bilder von der Oberfläche der Erde“ vorzubereiten. Seine großformatigen Landschaftsaufnahmen reflektieren genauso … Weiterlesen

20. September 2001 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Essay | nach 09 / 11

Ein Schuft ist, wer Böses dabei denkt

Die Errettung der Realität

Alles muß auf einmal anders werden. Man hat Kinostarts verschoben, Fernsehprogramme umgestellt, Drehbücher umgeschrieben, und überhaupt klingen alle so, als hätten sie plötzlich Kreide gefressen. Weil die meisten Kommentatoren sich … Weiterlesen

19. September 2001 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Nachruf | Samuel Z. Arkoff

Billiger Jakob

Kino in Zyklen: Zum Tod des Produzenten Samuel Z. Arkoff

Der Mann hatte ein Rezept, und wie alle erfolgreichen Rezepte bestach es durch Einfachheit. Erstens: Kleinere Kinder wollen alles sehen, was ältere Kinder sehen. Zweitens: Ältere Kinder wollen niemals sehen, … Weiterlesen

14. September 2001 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Haus Bellomont

Das Wenn und Aber des Herzens

Gillian Anderson triumphiert in der Verfilmung von Edith Whartons Roman "Haus Bellomont"

Manchmal genügt schon ein Gesicht, um die ganze Geschichte eines Films zu erzählen. Dann ist es so, als sei den Zügen von Anfang an eingeschrieben gewesen, was die Biographie an … Weiterlesen

13. September 2001 | Süddeutsche Zeitung | Essay, Leben | 11. September 2001

Der Schrecken der Medusa

Vom Ende der Fiktionen: Wie das Kino die Hierarchien der Wahrnehmung verschoben hat, in denen die furchtbarste Realität nur noch als Simulation vorstellbar ist

Die Fernseher liefen. Die Türme standen noch in Flammen. Jedes Wort war zuviel. Aber man konnte in den Augen derer, die ahnungslos hinzukamen, ablesen, was in ihnen vorging. Für Momente … Weiterlesen

06. September 2001 | Süddeutsche Zeitung | Kommentar | Kinowelt

Heiße Luft

Der Filmverleiher Kinowelt ist am Boden, und kaum einer weint

Wenn man 1998 vor dem Börsengang unter Filmkritikern herumfragte, ob sie an den Erfolg der Kinowelt-Aktie glaubten, erntete man nur ein müdes Kopfschütteln. Der Verleih hatte zwar im Vorjahr mit … Weiterlesen

05. September 2001 | Süddeutsche Zeitung | Nachruf | Pauline Kael

Der Zauber des ersten Mals

Zum Tod der amerikanischen Filmkritikerin Pauline Kael

Falls es für Filmkritiker doch so etwas wie einen Himmel geben sollte, dann bestünde er keineswegs darin, dort all den Gestalten leibhaftig zu begegnen, die ihnen zeitlebens auf der Leinwand … Weiterlesen