Alle Publikationen

20. Juni 1990 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Die Laurel & Hardy-Liebesgeschichte und andere Erzählungen

Die doppelten Böden der Phantasie

Neue Erzählungen von Ray Bradbury

RAY BRADBURY: Die Laurel & Hardy-Liebesgeschichte und andere Erzählungen. Diogenes Verlag, Zürich 1990. 346 Seiten, 34 Mark. „Da hast du uns ja wieder eine schöne Geschichte eingebrockt“, hieß es immer … Weiterlesen

12. Juni 1990 | Süddeutsche Zeitung | Fernsehen, Rezension | Peter Gunn & The Justin Case

In Hollywood gilt das Gesetz der Serie: Was einmal gut war fürs Geschäft, ist es auch ein zweites Mal. Diese Regel ist so einfach wie einträglich, und wer in dem … Weiterlesen

11. Juni 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Gauner gegen Gauner

Das Lied vom Laissez-faire

GAUNER GEGEN GAUNER, ein Film von Claude Zidi

Ein Film über das Laissez-faire, über durch und durch französische Tugenden also. Schon die ersten Bilder pfeifen eine kleine Pariser Melodie, tauchen hinein in das Viertel am Montmartre und genieren … Weiterlesen

09. Juni 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Einstein Junior

Die fröhliche Wissenschaft

Der Film EINSTEIN JUNIOR von Yahoo Serious

Wenn es die Wissenschaft nicht gäbe, würden wir heute noch glauben, daß die Menschen auf der anderen Seite der Weltkugel auf dem Kopf stehen. Und wenn es das Kino nicht … Weiterlesen

09. Juni 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Freiheit ist ein Paradies

Zukunft heißt Vergangenheit

FREIHEIT IST EIN PARADIES von Sergej Bodrow/strong>

Die Totale ist die beliebteste Kameraeinstellung in totalitären Systemen. Der einzelne geht in der Menge auf, alle sind in einer Perspektive vereint. Sergej Bodrows Film fängt so an, mit einem … Weiterlesen

08. Juni 1990 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | Jugendsünde

Kino: JUGENDSÜNDE von Radovan Tadic

Die Macht des Schicksals Jedes Bild in diesem Film ist der Anfang eines nie geschriebenen Gedichts. Und jede Kamerafahrt ist eine der Zeilen, die der traurige Held Antoine nicht zu … Weiterlesen

05. Juni 1990 | Süddeutsche Zeitung | Nachruf | Rex Harrison

Nur Rex, nicht König

Zum Tode von Rex Harrison

Der spitzzüngige Dramatiker Noel Coward sagte einmal über Rex Harrison, wenn er nicht der beste Komödiant des Landes geworden wäre, dann hätte er eigentlich nur noch Autoverkäufer werden können. Das … Weiterlesen

02. Juni 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Drugstore Cowboy

Schnelles Leben, frühes Sterben

DRUGSTORE COWBOY, ein Film von Gus Van Sant

Alles kehrt wieder. Die Achtziger Jahre waren falsche Fünfziger, in den Neunzigern sind die Siebziger groß im Kommen: Hosen mit Schlag und breite Hemdkrägen, Gitarrensoli, Drogen und Liebe für alle. … Weiterlesen

29. Mai 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Dr. M

Mabuses letzte Rache

Dr. M - ein neuer Chabrol

Mabuse ist ein Geschöpf der Inflation. 1921 hat ihn Norbert Jacques erfunden, im Jahr darauf tauchte er bei Fritz Lang auf, der für seinen letzten Film 1960 wieder zu dieser … Weiterlesen

19. Mai 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Land der schwarzen Sonne

Die weißen Flecken der Imagination

Bob Rafelsons LAND DER SCHWARZEN SONNE

Die wahren Abenteuer spielen heutzutage nicht mehr im Dschungel, sondern vor der Haustür. Wer etwas erleben will, gräbt lieber im Vorgarten, statt mühsam durch Eis und Finsternis zu ziehen. Wüsten … Weiterlesen