Alle Publikationen

26. März 1992 | Süddeutsche Zeitung | Bericht | Hollywood in der Krise

Die Sache mit dem Haken

Hollywood in der Krise: Die Kostenspirale ist überdreht

Im letzten Jahr gingen in Amerika so wenig Leute ins Kino wie seit anderthalb Jahrzehnten nicht mehr. Nach den vorangegangenen zwei Rekordjahren, in denen erstmals mehr als fünf Milliarden Dollar … Weiterlesen

26. März 1992 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Unser Haus in der letzten Welt

Kuba ist ihnen verloren

Vorgänger der "Mambo Kings": Oscar Hijuelos' erster Roman

OSCAR HIJUELOS: Unser Haus in der letzten Welt. Roman. Aus dem Amerikanischen von Michael Strand. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1992. 306 Seiten, 38 Mark. Essen hilft. Deftig, üppig: … Weiterlesen

13. März 1992 | Süddeutsche Zeitung | Interview | James Toback

Ein einmaliger Glücksfall

Bugsy, Beatty, Bening und Barry: Gespräch mit dem Drehbuchautor James Toback

BUGSY ist das Projekt dreier Männer: Warren Beatty, Barry Levinson und James Toback. So unzugänglich und undurchdringlich die ersten beiden sind, so beredt ist der dritte im Bunde. Die New … Weiterlesen

13. März 1992 | Süddeutsche Zeitung | Nachruf | Richard Brooks

Alle Wege führen in die Hölle

Zum Tod von Richard Brooks

‚Seit Jahren schon platzt das Kino vor Intelligenz und Subtilität aus allen Nähten‘, schrieb Jacques Rivette 1955: „Atmen Sie auch diesen Hauch frischer Luft, der uns von Übersee erreicht.“ Damit … Weiterlesen

06. März 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 06.03.1992

Für alle, die den Weg zum Hofbrauhaus noch nicht kennen, läuft Achternbuschs Stadtführer am Sonntag, um 15 und 18 Uhr im Filmmuseum.

Berlin, Berlin Ansonsten geht das Filmmuseum fremd. Berlinbilder heißt eine Reihe, die nun immer dienstags und mittwochs gezeigt wird. Diesmal spannt sich der Bilderreigen vom Jahre null bis zum Mauerbau, … Weiterlesen

29. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Herr der Gezeiten

Die Plexiglasmenagerie

Barbra Streisands zweiter Film HERR DER GEZEITEN

Tennessee Williams ist etwas aus der Mode gekommen, seine Stücke sind einfach nicht mehr zeitgemäß. Blanche, Brick, Laura und die anderen würden heutzutage sofort professionellen Beistand suchen, in der Therapie … Weiterlesen

26. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Bericht | Berlinale 1992 (1)

Die bösen Geister aus dem großen Graben

Kasdan, Levinson, Schrader, Scorsese - Abschlußbericht von der Berlinale

Elf Personen suchen einen Sieger: Das sind zu viele für kühne und zu wenige für nachvollziehbare Entscheidungen. Nichts ist beliebiger als die Preise auf Festivals. Das heißt indes nichts anderes, … Weiterlesen

22. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Bericht, Berlinale | Berlinale 1992 (2)

Grünes Leuchten, blaue Wunder

Filme von Rohmer, Szabo und Troell im Wettbewerb der Berlinale / Leos Carax im Panorama

Je mehr man sieht, desto gefräßiger wird man. Nicht etwa, weil man durch die vielen Filme erst richtig auf den Geschmack käme, sondern weil darunter so wenige sind, die den … Weiterlesen

19. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Interview | Robert Benton

Irgendwann findet man die richtigen Worte

Ein Gespräch mit Robert Benton, dem Regisseur von BILLY BATHGATE

Viermal war Robert Benton für den Drehbuch-Oscar nominiert: bei BONNIE & CLYDE (1967), DIE KATZE KENNT DEN MÖRDER (1976), KRAMER GEGEN KRAMER (1979) und EIN PLATZ IM HERZEN (1982); in … Weiterlesen

18. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Bericht, Berlinale | Berlinale 1992

Verrat und andere Kleinigkeiten

Die ersten Tage des Wettbewerbs: Filme um Geschichte und Identität

Erinnert sich noch jemand an den Sieger vom letzten Jahr? Es war Marco Ferreris Haus der Freuden. Bis heute war er bei uns noch nicht im Kino zu sehen. Nirgends … Weiterlesen