23. August 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Fire

Bunte Tücher, weißes Feuer

FIRE, ein Film von Deepa Mehta über Liebe zwischen Frauen

Mal ehrlich: Ein indischer Film, der von zwei unglücklichen Frauen erzählt und mit einem jener naturgemäß undurchsichtigen östlichen Gleichnisse anfängt, gehört nicht unbedingt zu den Attraktionen, die zu spontanem Kinobesuch … Weiterlesen

21. August 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Clubbed to Death

Tod durch Techno

Yolande Zauberman taucht durch die Nacht: CLUBBED TO DEATH

Filme, die damit beginnen, daß zwei Mädchen nachts eine Straße entlanggehen, können nicht ganz schlecht sein. Sie zählen immer abwechselnd die Namen von Jungs auf, und man kann sich vorstellen, … Weiterlesen

20. August 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Romy und Michele

Blondinen bevorzugt

David Mirkins Film-Komödie ROMY UND MICHELE

Unter allen Schrecklichkeiten des Älterwerdens sind Klassentreffen schätzungsweise das Allerschrecklichste. Denn nicht nur die Gesichter sind zu Karikaturen der einstigen Jugend entstellt – im Zweifelsfall auch die Träume. So bekommt … Weiterlesen

06. August 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Jurassic Park

Der geöffnete Rachen von Hollywood

Wunderkind Rex: Steven Spielbergs zweite Expedition in den JURASSIC PARK - VERGESSENE WELT

FAST FOOD FÜR DIE DINOS: Nicht jeder Saurier ernährt sich vegetarisch. Nach Jurassic Park reißen sie jetzt in der Vergessenen Welt die Rachen auf. Weiterlesen

04. August 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Picasso in München

Wie der Bäcker seine Brezen backt

So schön kann Langeweile im Kino sein: Herbert Achternbusch als Film-PICASSO in München

Sehen wir der Sache ins Gesicht: Kunst ist mitunter langweilig. Die mittelmäßige Kunst sowieso, aber auch die große Kunst. Überall kann einen die Langeweile da befallen: im Museum, im Theater, … Weiterlesen

19. Februar 1997 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Das ist die Liebe der Franzosen

Filme von Yolande Zauberman und Manuel Poirier: Clubbed to Death und Marion

Zwei Filme, deren Geschichten ein Nichts an Bewegung und Fortschritt sind; nichts als diskreter Charme und verzweifeltes Sehnen. In beiden Filmen ahnt man lange nicht, wo überhaupt die Geschichte liegt, … Weiterlesen

15. November 1996 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Otaku

Mutanten des Konsums

Jean-Jacques Beineix im Reich der Zeichen: OTAKU

Nun hat das Kind endlich einen Namen, mit dem wir leben können: OTAKU. Geheimnisvoll klingt das, exotisch schillernd und ein wenig düster, ganz nach dem Geschmack derer, die es bezeichnet. … Weiterlesen

11. November 1996 | Focus Magazin | Filmkritiken, Rezension | „… und jeder sucht sein Kätzchen“

Liebe auf dem Katzensprung

Ein Fall von echter Nachbarschaftshilfe: Cédric Klapischs Debüt ...UND JEDER SUCHT SEIN KÄTZCHEN

Magie des Alltags: Dieser Film ist eines jener Wunder, die ohne Pomp und andere Umstände auskommen. Fast unmerklich vollziehen sie sich, und wenn am Ende ein Mädchen zur Musik von … Weiterlesen

28. Oktober 1996 | Focus Magazin | Filmkritiken, Rezension | Crash

Sex und Stahl im CRASH-Test

Die unterkühlte Erotik von Verkehrsunfällen: David Cronenberg läßt es krachen

Kalter Stahl und warmes Fleisch: Es beginnt mit einer Frau, die sich in einem Hangar an ein Flugzeug schmiegt und einem Fremden hingibt. Ihr Mann vergnügt sich derweil seinerseits mit … Weiterlesen

07. Oktober 1996 | Focus Magazin | Filmkritiken, Rezension | Tin Cup

Entscheidung am 18. Loch

Mit TIN CUP gelingt es Kevin Costner und seinem Regisseur Ron Shelton, die Psychologie des Golfspiels ins Kino zu bringen

Sport lebt von Helden und Versagern, Wundern und Katastrophen, strengen Regeln und variabler Dramaturgie. So gesehen ist Sport wie Kino, und ein gutes Spiel kann es locker mit einem spannenden … Weiterlesen