05. September 1992 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Alien 3

Kosmische Jungfrau

Zum dritten Mal ALIEN mit Sigourney Weaver

Die Augen sind blutunterlaufen, die Haare kurzgeschoren, die Züge schmerzverzerrt. Sigourney Weaver sieht nicht nur aus wie eine Schwester von Maria Falconetti, deren einzige Rolle die Jeanne d’Arc bei Dreyer … Weiterlesen

04. September 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 04.09.1992

Edgar Reitz läßt sich in einem Stadtmagazin über die Münchner Kinos aus – und kein gutes Haar an ihnen. So manches möchte er höchstpersönlich in die Luft sprengen. Zu Recht. … Weiterlesen

28. August 1992 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | Sweetheart

SWEETHEART von Michel Deville

Das Spiel vom Fragen

Ein Mann und eine Frau sitzen am Seeufer. Es ist die Zeit des Abschiednehmens. Sie werden vom Ehemann der Frau beobachtet. Da sagt der Mann: „Darf ich mir vorstellen, Ihnen … Weiterlesen

21. August 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 21.08.1992

Das Kino ist zur Zeit naturgemäß der einzige Ort, an dem man es aushalten kann. Aber die Leute laufen lieber herum und stöhnen, daß die Hitze unerträglich sei. Drum ist … Weiterlesen

14. August 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 14.08.1992

Das Sommerloch ist bis obenhin vollgestopft mit Filmen. So viel wie in der Trockenperiode des Jahres gibt es sonst nie zu sehen.

Blondinen bevorzugt Das Arena spielt drei Filme mit Michelle Pfeiffer, diesem Wunder aus Samt und Seide. Am Montag um 18 Uhr läuft DAS RUSSLAND-HAUS, am Dienstag um 18.15 Uhr FRANKIE … Weiterlesen

17. Juli 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 17.07.1992

Das Filmmuseum hat geschlossen, weil neue Projektoren installiert werden. Aber eine Verschnaufpause wird uns dennoch nicht gegönnt. Auch anderswo gibt es genügend zu sehen.

Leben und Sterben Das Arena zeigt jeweils um 22.30 Uhr drei Filme, die zusammen mit ihren Stars das Gesicht des Kriminalfilms der letzten Jahre geprägt haben: Am Freitag Ridley Scotts … Weiterlesen

17. Juli 1992 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | Betty

BETTY von Claude Chabrol

Vermischte Nachrichten

Georges Simenon war Reporter. Das hat er nie vergessen. Seine Romane sind vermischte Nachrichten aus einer Welt, in der das Wünschen noch nie geholfen hat. Letztlich lassen sich die Geschichten … Weiterlesen

04. Juli 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Eindrücke

Strandgut der Illusionen

Die Reise geht zu Ende. Das Meer der Filme gibt seine Gefangenen frei, Gestrandete am Ufer der Illusionen. Benommen wird man auflesen, was sonst noch an Treibgut angespült wurde: der … Weiterlesen

27. Juni 1992 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Schuld und Sühne

Helsinki kann sehr kalt sein

SCHULD UND SÜHNE und andere Filme von Aki Kaurismäki

Sie lachen nicht, sie weinen nicht. Aber vielleicht träumen sie. Man kann den Helden von Aki Kaurismäki nicht ansehen, was sie bewegt. Ungerührt geben sie sich dem Lauf der Zeit … Weiterlesen

27. Juni 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Audrey Hepburn

Funny Face oder Die Magie der Frauen

Das Gesicht der Garbo sei Idee, schrieb Roland Barthes, das der Hepburn sei Ereignis. Man könnte auch sagen, gegen die Unberührbarkeit der einen steht die Schutzbedürftigkeit der anderen. Aber das … Weiterlesen