03. Dezember 1992 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Das Stachelschwein und Darüber reden

Das gefährliche Spiel von Macht und Liebe

Zwei Romane von Julian Barnes: "Das Stachelschwein" und "Darüber reden"

JULIAN BARNES: Darüber reden. Aus dem Englischen von Gertraude Kroeger. Haffmans Verlag. 274 Seiten, 36 Mark. JULIAN BARNES: Das Stachelschwein. Aus dem Englischen von Stefan Howald und Ingrid Heinrich-Jost. Haffmans … Weiterlesen

27. November 1992 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | IP 5

IP 5 von Jean-Jacques Beineix

Requiem für Yves

Im Kino, heißt es, könne man dem Tod bei der Arbeit zusehen. Der schöne Satz wurde in IP 5 jähe Wirklichkeit. Denn den Mann, der in dieser Geschichte stirbt, spielt … Weiterlesen

20. November 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 20.11.1992

Echter als die Wirklichkeit sind die Filme im Imax im Deutschen Museum. 16 mal 21 Meter groß ist die Leinwand, da fliegt einem die Welt wirklich um die Ohren. Bislang … Weiterlesen

06. November 1992 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | City of Hope

CITY OF HOPE von John Sayles

Born in the USA

Diese Stadt braucht keine Helden. Sie spielt selbst den Helden in diesem Film. Dabei ist Hudson City eine Stadt wie jede andere. Ihr Gesicht ist blaß, ihre Züge sind ausdruckslos. … Weiterlesen

10. Oktober 1992 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Neue Welt – Eine amerikanische Reise

Eldorado, Amerika

Jonathan Rabans Reise durch die Neue Welt

JONATHAN RABAN: Neue Welt – Eine amerikanische Reise. Aus dem Englischen von Hans-Jürgen Heckler. List Verlag, München 1992. 486 Seiten, 48 Mark. Eureka, Eden, Harmony, Eldorado, Cosmos, Arcadia: Städte aus … Weiterlesen

30. September 1992 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Zwei Vietnamheimkehrerfilme von Schaffner und Jewison

Unsere Leichen leben noch

Eine Mauer der Schweigens geht durch Amerika. Sie trennt die Gegenwart von der Vergangenheit und die Lebenden von den Überlebenden. Dahinter stehen die Verlierer in einem an Siege gewöhnten Land. … Weiterlesen

30. September 1992 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Verlorene

Das Nichts ist kein Fluch

Cormac McCarthys gewaltiger Roman "Verlorene"

CORMAC McCARTHY: Verlorene. Roman. Aus dem Amerikanischen von Hans Wolf. Rowohlt Verlag, Reinbek 1992. 656 Seiten, 48 Mark. Vor den Toren der Finsternis liegt eine Welt, wo der Tod keinen … Weiterlesen

25. September 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Filmtips 25.09.1992

Michelangelo Antonioni wird am Dienstag 80 Jahre alt. Die Lupe zeigt aus diesem Anlaß zehn seiner Filme im Vorabendprogramm jeweils 18 Uhr (wochenends auch 15.30 Uhr). Am Freitag und Samstag … Weiterlesen

18. September 1992 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | Reservoir Dogs

RESERVOIR DOGS von Quentin Tarantino

Ein roter Faden aus Blut

Ein Mann wurde von einer Kugel getroffen. Er schreit und schlägt vor Schmerzen um sich. Ein Bauchschuß kostet viel Zeit und noch mehr Blut. Der Tod kommt quälend langsam. Wenn … Weiterlesen

11. September 1992 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | Boy meets Girl

BOY MEETS GIRL von Leos Carax

Alphabet der Liebe

Hitchcock erzählte Truffaut 1966 eine kleine Geschichte zum Thema Träume: Es gab mal einen Drehbuchautor, der hatte seine besten Einfalle immer mitten in der Nacht. Wenn er jedoch am anderen … Weiterlesen