26. Januar 1996 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | Die üblichen Verdächtigen

DIE ÜBLICHEN VERDÄCHTIGEN von Bryan Singer

Wer ist Keyser Soze?

„Verhaften Sie die üblichen Verdächtigen“, heißt es am Ende von CASABLANCA. Der Form ist Genüge getan, aber der Wahrheit nicht geholfen. In Bryan Singers Film ist es genauso. Seine Helden … Weiterlesen

22. Januar 1996 | Focus Magazin | Filmkritiken, Rezension | Copykill

Overkill

Konzeptkünstler des Tötens, Ungeheuer der Gegenwart: Serienmörder sind im Kino groß in Mode. COPYKILL treibt das Spiel des Grauens auf die Spitze

Mord sei eine schöne Kunst, hat mal jemand gesagt, der es wissen muß. Raymond Chandler hat damit natürlich vor allem seine eigene Arbeit gemeint, aber man kann diesen Satz ruhig … Weiterlesen

15. Januar 1996 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Nichts Bleibt Für Die Ewigkeit

Kultur: Nichts Bleibt Für Die Ewigkeit das neue Video der Toten Hosen

Endlich sehen die Toten Hosen genauso aus, wie sie immer schon geheißen haben. Schweinsein scheint überhaupt groß in Mode zu sein. Gerade hat sich noch Bowie im Schlamm gewälzt, da … Weiterlesen

08. Januar 1996 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Disco 2000

Kultur: Disco 2000 das neue Video von Pulp

Die älteste Geschichte der Welt: Boy meets girl. Das ist schon mal immer gut, wenn der Clip nicht einfach nur balla-balla oder lala-lala ist und seine Bilder zum Song so … Weiterlesen

02. Januar 1996 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Gold

Kultur: Gold das neue Video von Symbol

Früher war der Regen purpurn, heute ist die Dusche golden, und das Männlein schillert immer noch vor sich hin, als wäre seither nix passiert. Irgendwie ist ja auch nix passiert, … Weiterlesen

23. Dezember 1995 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 23.12.1995

Ist ja alles so schön bunt hier

Das ist ja eine schöne Bescherung: Wer in den nächsten vier Tagen die Glotze anschaltet, dem wird Hören und Sehen vergehen. Von allem kommt nur das Schönste, Größte, Beste. Historienschinken … Weiterlesen

11. Dezember 1995 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Heaven For Everyone

Kultur Spezial: Heaven For Everyone das neue Video von Queen

Unsere Leichen leben noch: Gerade hat sich John Lennon wieder mal gemeldet, da will Freddy Mercury natürlich nicht zurückstehen und fordert freien Zugang zum Himmel für alle. Ihre Stimmbänder sind … Weiterlesen

09. Dezember 1995 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Oswalds Geschichte

Eines kurzen Lebens Reise in die Nacht

Norman Mailer erzählt Lee Harvey Oswalds Geschichte bis zum bitteren Ende

NORMAN MAILER: Oswalds Geschichte – Ein amerikanisches Trauma. Aus dem Englischen von Maurus Pacher und Brita Baumgärtel. Herbig Verlag, München 1995. 656 Seiten, 58 Mark. Am 22. November 1963 ist … Weiterlesen

04. Dezember 1995 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Wonderwall

Kultur Spezial: Wonderwall das neue Video von Oasis

Wie letzte Woche bereits erwähnt, gibt Oasis gegenwärtig den Ton an, während Blur eher Zukunftsmusik ist. (Hier folgt ausnahmsweise kein scharfer Verweis des Redakteurs, weil der nämlich im Urlaub ist, … Weiterlesen

04. Dezember 1995 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Pluto

Kultur Spezial - Video

Von allen Hunden, die es je zu etwas gebracht haben, ist er schätzungsweise der Dümmste. 65 Jahre lang hat Pluto um Zuneigung gebuhlt und gebettelt – und das nicht etwa … Weiterlesen