Süddeutsche Zeitung

22. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Bericht, Berlinale | Berlinale 1992 (2)

Grünes Leuchten, blaue Wunder

Filme von Rohmer, Szabo und Troell im Wettbewerb der Berlinale / Leos Carax im Panorama

Je mehr man sieht, desto gefräßiger wird man. Nicht etwa, weil man durch die vielen Filme erst richtig auf den Geschmack käme, sondern weil darunter so wenige sind, die den … Weiterlesen

19. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Interview | Robert Benton

Irgendwann findet man die richtigen Worte

Ein Gespräch mit Robert Benton, dem Regisseur von BILLY BATHGATE

Viermal war Robert Benton für den Drehbuch-Oscar nominiert: bei BONNIE & CLYDE (1967), DIE KATZE KENNT DEN MÖRDER (1976), KRAMER GEGEN KRAMER (1979) und EIN PLATZ IM HERZEN (1982); in … Weiterlesen

18. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Bericht, Berlinale | Berlinale 1992

Verrat und andere Kleinigkeiten

Die ersten Tage des Wettbewerbs: Filme um Geschichte und Identität

Erinnert sich noch jemand an den Sieger vom letzten Jahr? Es war Marco Ferreris Haus der Freuden. Bis heute war er bei uns noch nicht im Kino zu sehen. Nirgends … Weiterlesen

11. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Essay | Cinemascope

Die Luft zum Atmen

Das große Kino: Zur Cinemascope-Retrospektive

Ein Riß ging durchs Dunkel, und der Blick wurde weit. Wo man sonst wie durch ein Schlüsselloch auf die Welt sieht, sitzt man auf einmal mitten drin. Obwohl schon in … Weiterlesen

10. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Porträt | Heroen im Zeitalter des Niedergangs

Fünf Filme von Raoul Walsh mit Errol Flynn

Die Iren, schrieb Raoul Walsh in seinen Erinnerungen, seien ein wilder Haufen: ‚Nomaden, die auf dem Gesicht der Erde herumziehen. Man findet sie überall auf der Welt – den Dichter, … Weiterlesen

07. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 07.02.1992

Gestern wäre Truffaut 60 Jahre alt geworden. Im grünen Zimmer unserer Erinnerung brennt seine Kerze. Zeit für eine Reunion: Die Lupe zeigt aus diesem Anlaß von Montag bis Mittwoch um … Weiterlesen

06. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Porträt | Nicola Lubitsch-Goodpaster

Im Bett mit Ernst Lubitsch

Nicola Lubitsch-Goodpaster zu Gast im Filmmuseum

Als der Vater starb, war sie neun Jahre alt. Jetzt ist Nicola Lubitsch-Goodpaster 55 und sieht zusammen mit ihrer Tochter Amanda im Filmmuseum viele Filme ihres Vaters zum erstenmal. Ihr … Weiterlesen

05. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 05.02.1992

Das Schönste im Kino sind die Filme zwischen den Filmen, die Geschichten, die sich ergeben, wenn sich zwei Filme im Kopf treffen.

Das muß nicht immer so naheliegend sein, wie im Falle von Jean Renoirs Stummfilm NANA (Montag um 21 Uhr im Filmmuseum) und Jean-Luc Godards DIE GESCHICHTE DER NANA S. (Montag … Weiterlesen

29. Januar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Interview | Oliver Stone

'Man hat uns belogen, und jetzt sind wir wütend'

Ein Gespräch mit Filmregisseur Oliver Stone über die Folgen des Kennedy-Mordes

Am vergangenen Donnerstag kam Oliver Stones spektakulärer Film JFK in die Kinos. Die Reaktionen darauf sind geteilt. Stone behauptet, eine Verschwörung hätte zum Mord an John F. Kennedy geführt, weil … Weiterlesen

11. Januar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Der Fall Romy Schneider

Die Dinge des Lebens

"Der Fall Romy Schneider" von Michael Jürgs

MICHAEL JÜRGS: Der Fall Romy Schneider. Biographie. List Verlag, München 1991. 346 Seiten, 39,80 Mark. Das wirkliche Leben ist eine Erfindung, die Wahrheit liegt in der Fiktion. Die schönsten Biographien … Weiterlesen