Alle Publikationen

17. März 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Eine Komödie im Mai

Das Herzflimmern einer Gesellschaft

Louis Malles Sommerliebelei EINE KOMÖDIE IM MAI

In Paris wurden Barrikaden gebaut, Streiks ausgerufen, wurde die freie Liebe propagiert, in der Provinz hoffte man auf De Gaulle. Doch der war plötzlich zwei Tage lang verschwunden, man durfte … Weiterlesen

02. März 1990 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | Johnny Handsome

JOHNNY HANDSOME von Walter Hill

Der Schöne und das Biest

Die Dinge lösen sich auf Übrig bleibt ihr Schein, ein letztes Aufglimmen vor ihrem Verschwinden. Walter Hill dreht Phantomfilme, die ganz und gar vom verführerischen Schein der Oberflächen leben. Man … Weiterlesen

01. März 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Der Rosen-Krieg

Inflation des Schreckens

Danny De Vitos zweiter Spielfilm DER ROSEN-KRIEG

Das Glück ist ein Ding mit Flügeln. Es kommt und geht, wie es ihm paßt. Man kann es zum Bleiben nicht zwingen. Schon gar nicht im Kino. Dort fällt es … Weiterlesen

28. Februar 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | WR – Mysterien des Organismus

Das Phantom der Freiheit

Dusan Makavejews WR - MYSTERIEN DES ORGANISMUS wieder im Kino

Die fröhliche Leidenschaft: gesellschaftlicher und geschlechtlicher Verkehr sind eins. Vor der freien Liebe, sagt Makavejew, hat die Weltrevolution versagt. Also trieb er sich 1971 in den Wirren der sexuellen Revolution … Weiterlesen

26. Februar 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Why me?

Auf Teufel komm raus

WHY ME? - Eine flaue Diebeskomödie

Der Film schenkt uns ein Lächeln. Mehr nicht. Das Lächeln von Christopher Lambert, das von der ewigen Jugend des Helden zeugt und von dem Preis, den er dafür zahlen muß. … Weiterlesen

21. Februar 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Janssen: Ego

Nach der Pfeife tanzen

Ein Film-Porträt des Malers Horst Janssen

Der Film ist 100 Minuten lang. Es könnten aber auch 200, 500 oder 1500 Minuten sein, und man würde nicht müde werden zuzusehen. JANSSEN: EGO heißt das Filmporträt, und der … Weiterlesen

05. Februar 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Rosamunde

Die Viererbande

Berlin in den Dreißigern: Egon Günthers Film ROSAMUNDE

Es gibt einiges zu sehen. Ein seltsam zielloser Reichtum durchzieht den Film. Ein Fesselballon mit aufgemaltem Hakenkreuz verfängt sich in einer Straße, schleift an den Fassaden entlang und fällt dann … Weiterlesen

03. Februar 1990 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Dalva

Spurensuche ohne Illusion

Jim Harrisons "indianischer Roman"

JIM HARRISON: Dalva. Ein indianischer Sommer. Roman. Aus dem Amerikanischen von Hartmut Zahn. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach 1989. 475 Seiten, 38 Mark. Ein indianischer Traum: Man müsse nur lange genug … Weiterlesen

03. Februar 1990 | Süddeutsche Zeitung | Porträt | Bill S. Ballinger

Gefangen nach den ersten Sätzen

Die Kriminalromane des Amerikaners Bill S. Ballinger

Als ich erwachte, fiel mein erster Blick auf eine weiß getünchte Decke. Irgendwo im Zimmer brannte eine Lampe, und der bleiche Lichtschein stach mir in die Augen. Nach einer Weile … Weiterlesen

01. Februar 1990 | Steadycam | Liste | Premieren-Liste Nr. 15, 02/90

Teil 1 - Download als Pdf

Teil 2 – Download als Pdf