29. Mai 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Dr. M

Mabuses letzte Rache

Dr. M - ein neuer Chabrol

Mabuse ist ein Geschöpf der Inflation. 1921 hat ihn Norbert Jacques erfunden, im Jahr darauf tauchte er bei Fritz Lang auf, der für seinen letzten Film 1960 wieder zu dieser … Weiterlesen

19. Mai 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Land der schwarzen Sonne

Die weißen Flecken der Imagination

Bob Rafelsons LAND DER SCHWARZEN SONNE

Die wahren Abenteuer spielen heutzutage nicht mehr im Dschungel, sondern vor der Haustür. Wer etwas erleben will, gräbt lieber im Vorgarten, statt mühsam durch Eis und Finsternis zu ziehen. Wüsten … Weiterlesen

15. Mai 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Blue Steel

Die Bestie Mensch

Kathryn Bigelows Film BLUE STEEL Blaues Licht und kalter Stahl, klare ‚ Linien und harte Konturen. Die Kamera tastet eine Smith & Wesson ab, zeigt den Abzug, streichelt den Griff, … Weiterlesen

10. Mai 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Eine unwürdige Frau

Das Schweigen der alten Dame

Peter Halls Film EINE UNWÜRDIGE FRAU

Eine doppelte Geschichte, kein einfacher Fall. In den zwanziger Jahren wurde Lillian in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, sechzig Jahre später wird sie von ihrem Großneffen heimgeholt. Wie sie sich einrichtet … Weiterlesen

27. April 1990 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | Die fabelhaften Baker Boys

DIE FABELHAFTEN BAKER BOYS von Steve Kloves

Solo für drei

Dies ist kein Film wie das Leben, weil er von einem Leben erzählt, das es nur im Kino gibt. Das bedeutet, daß er einen Großteil seiner schmerzhaften Schönheit aus der … Weiterlesen

08. April 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Internal Affairs

Die Stadt der eiskalten Engel

INTERNAL AFFAIRS, ein Film von Mike Figgis

In dieser Stadt werden Träume schneller wahr als anderswo. Denn hier können die Träume nicht mehr weiter nach Westen schweifen, sondern müssen sich verwirklichen. Darum scheint Los Angeles dem Himmel … Weiterlesen

04. April 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Das lange Elend

Ein Film mit Längen

DAS LANGE ELEND von Mel Smith

Der Titel täuscht. Denn Dexter King (Jeff Goldblum) leidet eigentlich gar nicht so sehr unter seiner Große. Höchstens insofern als bei ihm der Weg vom Gehirn zu den Händen und … Weiterlesen

30. März 1990 | Filmkritiken, Rezension | Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten

AUFZEICHNUNGEN ZU KLEIDERN UND STÄDTEN von Wim Wenders

Wärter des eigenen Gefängnisses

Vom Leben der Bilder erzählt Wim Wenders in diesem Film, und von der Kunst des Sehens. Die Person des japanischen Modemachers Yohji Yamamoto dient ihm dabei als Spiegel, in dem … Weiterlesen

23. März 1990 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | Dead Bang & Powerplay

DEAD BANG und POWERPLAY von John Frankenheimer

Die alten Wilden

Als Jack Knowles von einem Untergebenen zu lasch gegrüßt wird, erklärt er ihm, was das Salutieren einst bedeutete: Wenn sich früher zwei Ritter auf offenem Feld begegneten, dann hoben sie … Weiterlesen

17. März 1990 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Eine Komödie im Mai

Das Herzflimmern einer Gesellschaft

Louis Malles Sommerliebelei EINE KOMÖDIE IM MAI

In Paris wurden Barrikaden gebaut, Streiks ausgerufen, wurde die freie Liebe propagiert, in der Provinz hoffte man auf De Gaulle. Doch der war plötzlich zwei Tage lang verschwunden, man durfte … Weiterlesen