23. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Nichts als die Wahrheit

Unsere Leichen leben noch

Roland Suso Richter und Götz George exhumieren Josef Mengele: NICHTS ALS DIE WAHRHEIT

Ein Alptraum. Alles ist vorbereitet, der Dreh kann beginnen – und plötzlich fehlt ein Haufen Geld. Also haben alle Beteiligten Opfer gebracht, auf Gagen verzichtet oder sogar eigenes Geld zugeschossen. … Weiterlesen

02. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Eyes Wide Shut

Mit offenen Augen träumen

Kubricks EYES WIDE SHUT eröffnet die Filmfestspiele am Lido

Wie das in Venedig immer so ist, wirkt der Lido einen Tag vor dem Festival so, als wäre die Eröffnung noch Wochen entfernt. Überall wird gebaut und gewerkt, aufgestellt und … Weiterlesen

10. Juli 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Vampire

Wenn das Böse ans Licht kommt

Ein Film für Fans: JOHN CARPENTERS VAMPIRE spielt Lichtjahre von Transsylvanien entfernt

Der Film ist ein Schlachtfest. Nichts für empfindsame Gemüter. Das Eigenartige ist nur, daß immer dann, wenn Gewalt auch wirklich als Gewalt spürbar ist, die Leute sich mehr aufregen als … Weiterlesen

01. Juli 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Zu verkaufen

Die Ökonomie der Gefühle

Sandrine Kiberlain in Laetitia Massons ZU VERKAUFEN

Manchmal machen Filme gar nicht alles richtig und kommen doch zu den richtigen Ergebnissen. So wie Frauen manchmal gar nicht so bildschön sind und doch auf eine Art bezaubernd, daß … Weiterlesen

24. Juni 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Der Musterschüler

Der alte Mann und die Mär

Bryan Singer verfilmt Stephen King: DER MUSTERSCHÜLER

Der beste Trick des Teufels sei es, der Welt weiszumachen, daß es ihn gar nicht gibt. Mit diesem Motto trieb Bryan Singers in seinem Überraschungserfolg DIE ÜBLICHEN VERDÄCHTIGEN ein geschicktes … Weiterlesen

10. Mai 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Place Vendôme

Fünf im roten Kreis

Diamonds are a girl’s best friend: Nicole Garcias Film PLACE VENDÔME

Selbst das Verbrechen hat in Frankreich eine besondere Note. Nicht unbedingt, weil es dort als schöne Kunst betrieben würde, sondern eher wegen der Diskretion, mit der es begangen wird. Wenn … Weiterlesen

03. Mai 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Ein wahres Verbrechen

Fakten, Fakten, Fakten

Clint Eastwood spielt einen Reporter, wie er im Buche steht: EIN WAHRES VERBRECHEN

Wenn im amerikanischen Kino einer zum Tode verurteilt wird, dann ist er im Zweifelsfall unschuldig. Wenn dann Clint Eastwood auf den Fall angesetzt wird, dann kann man davon ausgehen, daß … Weiterlesen

30. April 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Irma Vep

Aus dem Leben der Vampire

IRMA VEP von Olivier Assayas mit der magischen Maggie Cheung

Das Kino ist keine Magie, verkündeten zu Zeiten des Klassenkampfs die Kollektive: „Es ist eine Technik, die aus einer Wissenschaft hervorging und einem Willen dient: dem Willen der Arbeiter, sich … Weiterlesen

06. März 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Pleasantville

Die Liebe treibt es kunterbunt

Gary Ross bringt in seinem Film PLEASANTVILLE Farbe ins Grau des Fernsehserienalltags

Manchmal sind die einfachsten Ideen die besten (auch wenn sie dann schwierig umzusetzen sind) – und dafür scheint Gary Ross ein Spezialist zu sein. Als Drehbuchautor war er schon zweimal … Weiterlesen

24. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Late Show

Die Nackten und die Quoten

Helmut Dietl beschließt mit LATE SHOW seine Trilogie des laufenden medialen Schwachsinns

Wer einen Eindruck davon haben will, wie das aussieht, wenn das deutsche Kino ganz und gar bei sich ist, muß sich nur den Rummel um Helmut Dietls Filme vor Augen … Weiterlesen