Lernen ist der größte Spaß
Ein Gespräch mit dem amerikanischen Filmemacher George Lucas
Er gilt als eines der Wunderkinder des jungen amerikanischen Kinos: George Lucas, der Schöpfer von STAR WARS und INDIANA JONES. Aber dann hat er auch etwas von einem Zauberlehrling, der … Weiterlesen
Strandgut der Illusionen
Die Reise geht zu Ende. Das Meer der Filme gibt seine Gefangenen frei, Gestrandete am Ufer der Illusionen. Benommen wird man auflesen, was sonst noch an Treibgut angespült wurde: der … Weiterlesen
Träume vom Kino
Ein Dach, aber kein Haus: Die Reihe der deutschsprachigen Filme im Rio
Ein künstliches Schneegestöber tobt. Ein Männergesangsverein legt los. Ein Mädchen kommt vom Frauenarzt. Eine Frau wird verfolgt. Ein Schwein wird geschlachtet. Ein Frauentrio sitzt im Auto. Bilder vom Paradies werden … Weiterlesen
Helsinki kann sehr kalt sein
SCHULD UND SÜHNE und andere Filme von Aki Kaurismäki
Sie lachen nicht, sie weinen nicht. Aber vielleicht träumen sie. Man kann den Helden von Aki Kaurismäki nicht ansehen, was sie bewegt. Ungerührt geben sie sich dem Lauf der Zeit … Weiterlesen
Funny Face oder Die Magie der Frauen
Das Gesicht der Garbo sei Idee, schrieb Roland Barthes, das der Hepburn sei Ereignis. Man könnte auch sagen, gegen die Unberührbarkeit der einen steht die Schutzbedürftigkeit der anderen. Aber das … Weiterlesen
Wer in der Woche des heiligen Eberhard lieber Film statt Fest möchte, kann durchaus auch glücklich werden. Es gibt Alternativen, vor allem im Arena, wo Kaurismäki rauf und runter gespielt wird.
Reim auf große Literatur 1976 war Aki Kaurismäki ‚Postbeamter der untersten Stufe im Gouvernement N.‘, da schob ihm einer seiner Wohnungsgenossen Henry Murgers Roman „Das Leben der Bohème“ durch den … Weiterlesen
Himmel aus Porzellan
Alfredo Antonaros' Roman "Rückkehr nach Carobèl"
ALFREDO ANTONAROS: Rückkehr nach Carobèl. Roman. Aus dem Italienischen von Sabina Kienlechner. Piper Verlag, München 1992. 138 Seiten, 28 Mark. Um sich ein Bild von Samarkand zu machen, empfiehlt der … Weiterlesen
JULIA UND IHRE LIEBHABER von Jon Amiel
Radio Days
Im Jahr 1962 lebte Mario Vargas Llosa in der Pariser Rue de Tournon und schrieb an zwei Romanen gleichzeitig. Er hatte sich vorgestellt, der tägliche Wechsel vom einen zum anderen … Weiterlesen
Das Kino und das Schreiben darüber
Eine Filmreihe feiert die Cahiers du cinéma, und andere Empfehlungen
Die Cahiers du cinéma haben Filmgeschichte geschrieben. Am Anfang war der Traum vom Kino und das Schreiben darüber. Und daß daraus dann Filme wurden, sagt auch einiges darüber, was für … Weiterlesen
Ein Stadtstreicher im Reich der Träume
Wir wollen doch nur, daß er uns liebt: Rainer Werner Fassbinder und seine Beziehung zu München
„Ich habe ihn nur dreimal gesehen“, heißt es bei Achternbuschs DER DEPP, „zuletzt auf dem Viktualienmarkt, in den er in schneller Fahrt hineinging, als müßte er gesehen und gleichzeitig vergessen … Weiterlesen