SWEETHEART von Michel Deville
Das Spiel vom Fragen
Ein Mann und eine Frau sitzen am Seeufer. Es ist die Zeit des Abschiednehmens. Sie werden vom Ehemann der Frau beobachtet. Da sagt der Mann: „Darf ich mir vorstellen, Ihnen … Weiterlesen
Das Kino ist zur Zeit naturgemäß der einzige Ort, an dem man es aushalten kann. Aber die Leute laufen lieber herum und stöhnen, daß die Hitze unerträglich sei. Drum ist … Weiterlesen
Das Sommerloch ist bis obenhin vollgestopft mit Filmen. So viel wie in der Trockenperiode des Jahres gibt es sonst nie zu sehen.
Blondinen bevorzugt Das Arena spielt drei Filme mit Michelle Pfeiffer, diesem Wunder aus Samt und Seide. Am Montag um 18 Uhr läuft DAS RUSSLAND-HAUS, am Dienstag um 18.15 Uhr FRANKIE … Weiterlesen
Der Stoff, aus dem die Sensationen sind
Der amerikanische Regisseur Samuel Fuller wird 80
Ohne Punkt und Komma. Samuel Fuller interviewt man nicht, sondern man gerät unter die Räder. Schon sein schlohweißes Haar, das in Flammen vom Kopf steht, läßt ihn wie einen Kobold … Weiterlesen
Eine schöne Bescherung
Zum 70. Geburtstag des amerikanischen Regisseurs Blake Edwards
Man müsse, hat ihm sein Freund Bill Holden verraten, nur lange genug am Fluß sitzenbleiben, dann könnte man nach und nach die Leichen seiner Feinde vorbeitreiben sehen. Damals konnte sich … Weiterlesen
Monster statt Märchen
Ein Gespräch mit Tim Burton über die Bürden des Erfolgs
Schon jetzt gehört der 33jährige Kalifornier zu den nach Zahlen erfolgreichsten Regisseuren aller Zeiten. Angefangen hatte Tim Burton als Zeichner bei Disney, ehe er 1982 mit Vincent, einer Hommage an … Weiterlesen
Das Filmmuseum hat geschlossen, weil neue Projektoren installiert werden. Aber eine Verschnaufpause wird uns dennoch nicht gegönnt. Auch anderswo gibt es genügend zu sehen.
Leben und Sterben Das Arena zeigt jeweils um 22.30 Uhr drei Filme, die zusammen mit ihren Stars das Gesicht des Kriminalfilms der letzten Jahre geprägt haben: Am Freitag Ridley Scotts … Weiterlesen
BETTY von Claude Chabrol
Vermischte Nachrichten
Georges Simenon war Reporter. Das hat er nie vergessen. Seine Romane sind vermischte Nachrichten aus einer Welt, in der das Wünschen noch nie geholfen hat. Letztlich lassen sich die Geschichten … Weiterlesen
'Wir sind Fische im falschen Gewässer'
Ein Gespräch mit Claude Chabrol über Essen, Kritik und Verbrechen
Ein Kind, das ‚abwechselnd staunend, erschrocken oder lustvoll die merkwürdigen Verhaltensweisen seiner Tierchen betrachtet‘, hat Fassbinder einst in böser Absicht Chabrol genannt. In der Tat liegt im Blick des 62jährigen … Weiterlesen