Süddeutsche Zeitung

12. August 1992 | Süddeutsche Zeitung | Porträt | Samuel Fuller

Der Stoff, aus dem die Sensationen sind

Der amerikanische Regisseur Samuel Fuller wird 80

Ohne Punkt und Komma. Samuel Fuller interviewt man nicht, sondern man gerät unter die Räder. Schon sein schlohweißes Haar, das in Flammen vom Kopf steht, läßt ihn wie einen Kobold … Weiterlesen

25. Juli 1992 | Süddeutsche Zeitung | Porträt | Blake Edwards

Eine schöne Bescherung

Zum 70. Geburtstag des amerikanischen Regisseurs Blake Edwards

Man müsse, hat ihm sein Freund Bill Holden verraten, nur lange genug am Fluß sitzenbleiben, dann könnte man nach und nach die Leichen seiner Feinde vorbeitreiben sehen. Damals konnte sich … Weiterlesen

20. Juli 1992 | Süddeutsche Zeitung | Interview | Tim Burton

Monster statt Märchen

Ein Gespräch mit Tim Burton über die Bürden des Erfolgs

Schon jetzt gehört der 33jährige Kalifornier zu den nach Zahlen erfolgreichsten Regisseuren aller Zeiten. Angefangen hatte Tim Burton als Zeichner bei Disney, ehe er 1982 mit Vincent, einer Hommage an … Weiterlesen

17. Juli 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 17.07.1992

Das Filmmuseum hat geschlossen, weil neue Projektoren installiert werden. Aber eine Verschnaufpause wird uns dennoch nicht gegönnt. Auch anderswo gibt es genügend zu sehen.

Leben und Sterben Das Arena zeigt jeweils um 22.30 Uhr drei Filme, die zusammen mit ihren Stars das Gesicht des Kriminalfilms der letzten Jahre geprägt haben: Am Freitag Ridley Scotts … Weiterlesen

09. Juli 1992 | Süddeutsche Zeitung | Interview | Claude Chabrol

'Wir sind Fische im falschen Gewässer'

Ein Gespräch mit Claude Chabrol über Essen, Kritik und Verbrechen

Ein Kind, das ‚abwechselnd staunend, erschrocken oder lustvoll die merkwürdigen Verhaltensweisen seiner Tierchen betrachtet‘, hat Fassbinder einst in böser Absicht Chabrol genannt. In der Tat liegt im Blick des 62jährigen … Weiterlesen

04. Juli 1992 | Süddeutsche Zeitung | Interview | George Lucas

Lernen ist der größte Spaß

Ein Gespräch mit dem amerikanischen Filmemacher George Lucas

Er gilt als eines der Wunderkinder des jungen amerikanischen Kinos: George Lucas, der Schöpfer von STAR WARS und INDIANA JONES. Aber dann hat er auch etwas von einem Zauberlehrling, der … Weiterlesen

04. Juli 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Eindrücke

Strandgut der Illusionen

Die Reise geht zu Ende. Das Meer der Filme gibt seine Gefangenen frei, Gestrandete am Ufer der Illusionen. Benommen wird man auflesen, was sonst noch an Treibgut angespült wurde: der … Weiterlesen

02. Juli 1992 | Süddeutsche Zeitung | Bericht | Deutsches Kino Filmreihe

Träume vom Kino

Ein Dach, aber kein Haus: Die Reihe der deutschsprachigen Filme im Rio

Ein künstliches Schneegestöber tobt. Ein Männergesangsverein legt los. Ein Mädchen kommt vom Frauenarzt. Eine Frau wird verfolgt. Ein Schwein wird geschlachtet. Ein Frauentrio sitzt im Auto. Bilder vom Paradies werden … Weiterlesen

27. Juni 1992 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Schuld und Sühne

Helsinki kann sehr kalt sein

SCHULD UND SÜHNE und andere Filme von Aki Kaurismäki

Sie lachen nicht, sie weinen nicht. Aber vielleicht träumen sie. Man kann den Helden von Aki Kaurismäki nicht ansehen, was sie bewegt. Ungerührt geben sie sich dem Lauf der Zeit … Weiterlesen

27. Juni 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Audrey Hepburn

Funny Face oder Die Magie der Frauen

Das Gesicht der Garbo sei Idee, schrieb Roland Barthes, das der Hepburn sei Ereignis. Man könnte auch sagen, gegen die Unberührbarkeit der einen steht die Schutzbedürftigkeit der anderen. Aber das … Weiterlesen