Süddeutsche Zeitung

25. März 1994 | Süddeutsche Zeitung | Interview | Jan-Christopher Horak

Ich glaube, ich kann das ganz gut

Jan-Christopher Horak wird neuer Leiter des Filmmuseums

Gestern wurde ein neuer Leiter für das Münchner Filmmuseum bestimmt, der im November mit der Arbeit anfangen soll. Die Wahl fiel auf Jan-Christopher Horak, der seit 1984 am Goerge Eastman- … Weiterlesen

12. März 1994 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Die Sieben Zufälle

Politik des Zufalls

Eric Rohmer hat der Gegenwart aufs Maul geschaut

„Ich habe“, sagt Rohmer, „wenig Zeitungen gelesen. Seit den Ereignissen im Osten tue ich es. Und ich schaue fern.“ Weil ihn dennoch das Gefühl beschlich, damit seine Zeit zu vergeuden, … Weiterlesen

11. März 1994 | Süddeutsche Zeitung | Nachruf | Charles Bukowski

Der Sturz ins Leben

Zum Tod des großen Erzählers Charles Bukowski

Erste Sätze waren sein Ding. Etwa so: „Ich war 50 und hatte seit vier Jahren keine Frau mehr im Bett gehabt.“ Das ist schon ein verdammter guter Einstieg, um Leser … Weiterlesen

07. März 1994 | Süddeutsche Zeitung | Nachruf | Melina Mercouri

Die Frau, die weint und lacht

Melina Mercouri ist gestorben

Sie war eine jener Frauen, denen man verzeiht, wenn sie beim Essen rauchen. Sogar dann, wenn sie am Ende die Zigarette auf dem Teller ausdrücken. Melina Mercouri hatte dieses Talent, … Weiterlesen

28. Februar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Interview | Jack Lang

Kunst ist keine Ware

Gespräch mit Jack Lang über die Schwierigkeiten und Chancen des europäischen Kinos

„Die Amerikaner wollten die absolute Diktatur, und wir haben gesagt: Nein!“ Der ehemalige französische Kulturminister Jack Lang sprach gestern im Arri-Kino über ‚Perspektiven des europäischen Films‘. Weiterlesen

22. Februar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Nachruf | Derek Jarman

Funken im Stroh

Zum Tode des englischen Malers, Dichters und Filmemachers Derek Jarman

Blau. Nichts als Blau. So ist Derek Jarmans letzter Film, vor dessen Radikalität all seine anderen Arbeiten geradezu verblassen. Vierstimmig berichtet BLUE von der langsamen Erblindung des Filmemachers als Folge … Weiterlesen

16. Februar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | In einer kleinen Stadt

Der Teufel im System

Max von Sydow spielt IN EINER KLEINEN STADT

Max von Sydow ist ein Mann, dem die Gefühle in den Knochen sitzen. Er muß gar nicht erst ein satanisches Gesicht aufsetzen, um wie der Teufel selbst zu wirken. Der … Weiterlesen

11. Februar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 11.02.1994

Joseph Cotten ist tot. Da ist es immer schön, wenn der Zufall der Trauer in die Hände spielt. Vorigen Montag war er in UNDER CAPRICORN zu sehen, nächsten Donnerstag läuft … Weiterlesen

08. Februar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Nachruf | Joseph Cotten

Der Mann ohne Eigenschaften

Joseph Cotten mit 88 Jahren gestorben

„Wenn Sie mich anrufen würden“, sagte Alida Valli in DER DRITTE MANN, „und fragten, wie Sie aussehen, oder ob Sie einen Schnurrbart tragen, ich wüßte es nicht.“ Da traf sie … Weiterlesen

07. Februar 1994 | Süddeutsche Zeitung | Interview | Ken Adam

"Der Trend geht zurück ins Atelier"

Ein Gespräch mit Ken Adam, der die James Bond-Filme ausstattete

Computer sieht Ken Adams nur als Hilfsmittel – für ausgefallene Filmszenen braucht man auch heute Spezialisten wie ihn. Weiterlesen