Süddeutsche Zeitung

24. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Late Show

Die Nackten und die Quoten

Helmut Dietl beschließt mit LATE SHOW seine Trilogie des laufenden medialen Schwachsinns

Wer einen Eindruck davon haben will, wie das aussieht, wenn das deutsche Kino ganz und gar bei sich ist, muß sich nur den Rummel um Helmut Dietls Filme vor Augen … Weiterlesen

23. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Porträt | Terrence Malick

IM PROFIL

Terrence Malick 
 - Regisseur von DER SCHMALE GRAT 
und Gewinner der Berlinale

Zwanzig Jahre lang war er der große Unsichtbare von Hollywood. Und auch in Berlin, wo sein neuer Film DER SCHMALE GRAT den Hauptpreis der 49. Internationalen Filmfestspiele gewann, hielt sich … Weiterlesen

22. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Kunst, Rezension | Douglas Gordon

Kurzes Flackern

Abseits der Berlinale: Eine Installation von Douglas Gordon

Während in den Festivalkinos der Stadt ein Film nach dem anderen unruhig über die Leinwand flackert und die Geschichten rastlos von einem Punkt zum nächsten eilen, kommen in der Neuen … Weiterlesen

22. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Cassius 1999

Videotext: Cassius / Cassius 1999

Es dürfte sich mittlerweile rumgesprochen haben, daß man heutzutage alles am Computer machen kann: Man kann Tiere zum Sprechen bringen, durchs Weltall fliegen und aus Männlein Weiblein machen. Toll. Deshalb … Weiterlesen

20. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Interview | Harald Schmidt

„Man muß Aggressionen rauslassen, ohne daß es Tote gibt”

Harald Schmidt über das Leben, das Theater, das Fernsehen und das Theater um das Fernsehen

Harald Schmidt, 41, geboren und aufgewachsen im schwäbischen Nürtingen, ist der umstrittenste Entertainer des deutschen Fernsehens. Die einen sehen in ihm den Hauptschuldigen für die Epidemie einer naßforschen Spaßkultur, die … Weiterlesen

19. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Bericht, Berlinale | Berlinale 1999

Schlechte Aussichten

Berlinale II: Wim Wenders und 
der „Buena Vista Social Club”

Den alten Herren vom Buena Vista Social Club war der Flug zu weit und Berlin zu kalt – so sparten sie sich die Reise. Und der Meister selbst war auch … Weiterlesen

11. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Kommentar | Das Kapital des deutschen Films

Das Kapital des deutschen Films

Mit dem deutschen Film ist es wie mit dem Fußball: Schießt die eigene Mannschaft in der letzten Minute das Siegtor, dann hat der Trainer alles richtig gemacht. Fällt es aber … Weiterlesen

10. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Aimée & Jaguar

Lesben und leben lassen

Die 49. Internationalen Berliner Filmfestspiele eröffnen mit Max Färberböcks AIMÉE & JAGUAR

Dies ist nun also der große Auftritt, von dem der deutsche Film so gerne träumt. Eröffnungsfilm der Berlinale, mit großem Tamtam und (voraussichtlicher) Anwesenheit der Kanzlers. Man muß die Verbindung … Weiterlesen

09. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Essay | Elia Kazan

Das Arrangement

Nicht alle sind glücklich darüber, daß Hollywood Elia Kazan ehrt

Dies ist eine lange Geschichte. Sie beginnt im Jahr 1934 und wird wahrscheinlich auch dann noch nicht zu Ende sein, wenn Elia Kazan am 21. März von der Academy of … Weiterlesen

08. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Gimme some Mo‘

Videotext: Busta Rhymes / Gimme some Mo'

Größter Ohrbohrer seit Weißnichtwann. Sirenenartiges Gegeige im Hintergrund, und Busta reimt sich unterdessen einen ab – da folgt dann auf Cartier streng korrekt Sidney Poitier. Das klingt etwa so, wie … Weiterlesen