Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ein Australier in Paris
Willkommen zurück in der Spaßgesellschaft: Baz Luhrmanns kunterbuntes Knallbonbon "Moulin Rouge"
„Die Röte des Rots von Technicolor“ heißt ein berühmtes filmtheoretisches Buch von Hartmut Bitomsky, und es ist kein Zufall, daß einem dieser Titel durch den Kopf geht, wenn man MOULIN … Weiterlesen
Das digitale Kino und sein Double
Wenn die römischen Brandpfeile durchs Wohnzimmer rauschen, statt auf der Leinwand zu verpuffen: Die schöne neue Welt der DVD
Als Steven Spielberg unlängst in einem Interview auf die amerikanischen Verrisse zu „A.I.“ angesprochen wurde, antwortete er, der Film werde eben womöglich erst auf DVD richtig verstanden und entdeckt werden. … Weiterlesen
Lange Leiter
Vierte Documenta-Plattform: Ortstermin Berlin
Die Veranstaltung am Dienstag abend im Berliner Haus der Kulturen der Welt hätte mit vollem Titel eigentlich so ähnlich heißen müssen wie „Documenta 11 – Plattform 1 – Teil 2 … Weiterlesen
Michael Cimino oder: Gut, dass es Franzosen gibt
Nichts verblaßt in Hollywood so schnell wie der Ruhm – wenn man auf der falschen Seite der Kamera steht. Wo Schauspieler irgendwann von ihrem Image zehren können, da sind Regisseure … Weiterlesen
Als das Wünschen noch geholfen hat
Der Filmemacher als Fotograf: Wim Wenders zeigt "Bilder von der Oberfläche der Erde" im Berliner Museum für Gegenwart
Wenn man vor diesen Fotografien kurz die Augen schließt, dann könnte es leicht passieren, daß man etwas verpaßt. Es wäre vielleicht nichts Weltbewegendes, und doch wäre hinterher nichts mehr so … Weiterlesen
Feldzug der Zärtlichkeit
Ein Gespräch mit Wim Wenders über Zukunft und Verantwortung des Kinos
Wim Wenders war am Vorabend der Katastrophe aus Los Angeles nach Berlin gekommen, um die Eröffnung seiner Photo-Ausstellung „Bilder von der Oberfläche der Erde“ vorzubereiten. Seine großformatigen Landschaftsaufnahmen reflektieren genauso … Weiterlesen
Ein Schuft ist, wer Böses dabei denkt
Die Errettung der Realität
Alles muß auf einmal anders werden. Man hat Kinostarts verschoben, Fernsehprogramme umgestellt, Drehbücher umgeschrieben, und überhaupt klingen alle so, als hätten sie plötzlich Kreide gefressen. Weil die meisten Kommentatoren sich … Weiterlesen
Billiger Jakob
Kino in Zyklen: Zum Tod des Produzenten Samuel Z. Arkoff
Der Mann hatte ein Rezept, und wie alle erfolgreichen Rezepte bestach es durch Einfachheit. Erstens: Kleinere Kinder wollen alles sehen, was ältere Kinder sehen. Zweitens: Ältere Kinder wollen niemals sehen, … Weiterlesen