Süddeutsche Zeitung
Unsere Leichen leben noch
Roland Suso Richter und Götz George exhumieren Josef Mengele: NICHTS ALS DIE WAHRHEIT
Ein Alptraum. Alles ist vorbereitet, der Dreh kann beginnen – und plötzlich fehlt ein Haufen Geld. Also haben alle Beteiligten Opfer gebracht, auf Gagen verzichtet oder sogar eigenes Geld zugeschossen. … Weiterlesen
Des Teufels Regisseur
Kein Grund zum Feiern: Veit Harlan wäre 100 Jahre alt geworden
Eine deutsche Karriere: 1899 in Berlin geboren, erst Schauspieler, dann Filmregisseur, erst Spezialist für Melodramen, dann der Mann für Propagandafilme, nach dem Krieg als einziger NS-Künstler vor Gericht gestellt, freigesprochen, … Weiterlesen
Eine Mördergrube im Herzen
Tote schweigen nicht: Der unheimliche Erfolg der Kriminal-Autorin Patricia Cornwell
Der Landsitz eines Verlegers ist in Flammen aufgegangen. In den verkohlten Überresten des Anwesens werden 19 tote Pferde und ein weiblicher Körper gefunden. Die Frau muss indes schon tot gewesen … Weiterlesen
Man lebt nur zweimal
Hollywood-Schauspielerin Ruth Roman gestorben
Sie war auf der Rückkehr von Italien und tanzte gerade an Bord des Luxusliners „Andrea Doria”, als ihr Schiff vor der amerikanischen Ostküste von der „Stockholm” gerammt wurde. Ruth Roman … Weiterlesen
Lob der Lücke
Die 56. Filmfestspiele in Venedig enden mit Filmen von Banderas und Fincher und mit einem Triumph der Chinesen
Die Preise sind vergeben – eine Überraschung wie in Cannes ist ausgeblieben. Sieben von 18 Filmen im Wettbewerb sind auf die eine oder andere Weise ausgezeichnet worden – und keiner … Weiterlesen
Soziologie im Slapstick
DIE AKTE, USA 1993, von Alan J. Pakula. Eine frühe Grisham-Verfilmung – es ist bislang die beste geblieben. Julia Roberts ist eine naive, ein wenig amerikagläubige Jurastudentin, mit der die … Weiterlesen
Der schwankende Boden der Phantasie
Die Liebe zum alltäglichen Detail: Filme aus Frankreich beim Filmfest in Venedig
Wer ins Kino geht, tut das in der Regel, um das Staunen zu lernen. Und hinterher tritt man wieder hinaus, den Kopf noch in den Wolken, und merkt, wie die … Weiterlesen
Wahnsinn mit Methode
Drehbuchautor Frederic Raphael erinnert sich: „Eyes Wide Open”
Wenn es in diesem Buch etwas zu erfahren gibt, dann nur folgendes: dass es über Kubrick eben nichts zu erfahren gibt. Frederic Raphael ist zwar ein bemerkenswert eitler Autor, der … Weiterlesen
Im Reißwolf des Vergessens
56. Mostra in Venedig: Filme von Woody Allen, Abbas Kiarostami und Fred Kelemen
Wenn man vom Lido mit dem Boot zu den Giardini übersetzt und die Kunst-Biennale besucht, dann begegnet man in der wunderschönen langen ehemaligen Seilfabrik am Hafen einer Installation von Max … Weiterlesen
Unter Wasser stirbt man nicht
Filmfest Venedig: Das Kino guckt der Kunst bei der Arbeit zu
Direkt gegenüber der Anlegestelle des Lido liegt eine Kirche. Es ist keine Kirche, die man besichtigen müsste, nicht einmal eine, die man wahrnimmt, wenn man davor steht. Dafür ist auch … Weiterlesen