Alle Publikationen

11. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Kommentar | Das Kapital des deutschen Films

Das Kapital des deutschen Films

Mit dem deutschen Film ist es wie mit dem Fußball: Schießt die eigene Mannschaft in der letzten Minute das Siegtor, dann hat der Trainer alles richtig gemacht. Fällt es aber … Weiterlesen

10. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Aimée & Jaguar

Lesben und leben lassen

Die 49. Internationalen Berliner Filmfestspiele eröffnen mit Max Färberböcks AIMÉE & JAGUAR

Dies ist nun also der große Auftritt, von dem der deutsche Film so gerne träumt. Eröffnungsfilm der Berlinale, mit großem Tamtam und (voraussichtlicher) Anwesenheit der Kanzlers. Man muß die Verbindung … Weiterlesen

09. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Essay | Elia Kazan

Das Arrangement

Nicht alle sind glücklich darüber, daß Hollywood Elia Kazan ehrt

Dies ist eine lange Geschichte. Sie beginnt im Jahr 1934 und wird wahrscheinlich auch dann noch nicht zu Ende sein, wenn Elia Kazan am 21. März von der Academy of … Weiterlesen

08. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Gimme some Mo‘

Videotext: Busta Rhymes / Gimme some Mo'

Größter Ohrbohrer seit Weißnichtwann. Sirenenartiges Gegeige im Hintergrund, und Busta reimt sich unterdessen einen ab – da folgt dann auf Cartier streng korrekt Sidney Poitier. Das klingt etwa so, wie … Weiterlesen

05. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Porträt | Claude Sautet

Die Dinge des Lebens und des Todes

Regisseur Claude Sautet gibt seinem Hauptdarsteller Michel Piccoli letzte Anweisungen für die Autofahrt, von der er in LES CHOSES DE LA VIE nicht mehr zurückkehren wird. Das war 1969, als … Weiterlesen

01. Februar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Body Movin`

Videotext: Beastie Boys / Body Movin`

Willkommen in der Wurstfabrik. Die Beastie Boys zerlegen mal wieder in dreiminutenfuffzig alles, was dem Kino heilig ist. Diesmal machen sie sich über FANTOMAS und MATT HELM her, also jene … Weiterlesen

30. Januar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | La Vie de Jésus

...denn sie wissen nicht, was sie tun

Nicht nur Notizen aus der Provinz: Bruno Dumonts Film LA VIE DE JÉSUS

Den Titel kann man getrost vergessen – damit tut sich der Film keinen Gefallen. DAS LEBEN JESU, das weckt falsche Hoffnungen und noch falschere Befürchtungen. Nicht mal die wohlmeinendsten Interpreten … Weiterlesen

28. Januar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Fette Welt

Kühler Blick, schweres Herz

Auch München kann sehr kalt sein: FETTE WELT von Jan Schütte

Manche Filme entfalten erst hinterher ihre volle Kraft. Irgendetwas scheint den Film, solange er läuft, zu bremsen. Über den Bildern liegt ein Schleier, die Figuren wirken gehemmt, die Geschichte kommt … Weiterlesen

25. Januar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Kenny’s Dead

Videotext: Master P. / Kenny's Dead

Nieder mit den SIMPSONS! Vergeßt BEAVIS & BUTT-HEAD! Der neueste Schrei aus Amerika heißt SOUTH PARK. Kleine Kugelköpfe, die im Vorgarten entworfen wurden, erleben ein paar Abenteuer, die sich vor … Weiterlesen

21. Januar 1999 | Süddeutsche Zeitung | Interview | André Techiné

Die Erschütterungen des Körpers

André Téchiné erzählt, wie er Juliette Binoche wieder zum Leben erweckt hat

SZ: Erinnern Sie sich, was Sie empfanden, als Sie zum ersten Mal Paris sahen? André Téchiné: Ich komme aus einem Dorf in Südwestfrankreich. Paris war für mich die Flucht aus … Weiterlesen