Alle Publikationen

01. April 1999 | Steadycam | Liste | Premieren-Liste Nr. 37, 04/99

Tops und Flops 1999 (April)

Die Filmpremieren 1999, bewertet von Michael Althen

Hier die Liste im Originalformat, wie sie seinerzeit in Steadycam erschienen ist. Neben Michael Althen gaben noch weitere Steadycam-Autoren ihre Bewertungen über alle in Deutschland gestarteten Filme ab, von „absolutes … Weiterlesen

29. März 1999 | Süddeutsche Zeitung | Porträt | Leonardo DiCaprio

Film: Wird Leo jetzt erwachsen?

Glück für Woody Allen: Bevor Leonardo DiCaprio mit TITANIC ein Superstar wurde, übernahm er eine Rolle in Allens Film CELEBRITY. Er ist jung und berühmt, großspurig, laut und flegelhaft – … Weiterlesen

24. März 1999 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Im Auftrag des Herrn

Dreck auf weißem Schnee

Thomas Lynch und die Lebensansichten eines Bestatters

Wenn vom Tod die Rede ist, dann bleibt meist alles graue Theorie. Denn wer ihm ins Auge blickt, ist in der Regel zu befangen, um mit der nötigen Distanz davon … Weiterlesen

23. März 1999 | Süddeutsche Zeitung | Bericht, Oscars | Academy Awards 1999 (1)

Das Leben ist nicht immer schön

Die 71. Oscar-Verleihung: Shakespeare schlägt Spielberg – und Roberto Benigni schlägt alle

Alles lief an diesem Abend genauso, wie vorherzusehen war. Zwar hatte mit James Coburn ein krasser Außenseiter den Nebendarsteller-Oscar gewonnen, aber alle anderen Kategorien waren an die Favoriten gegangen. „Shakespeare … Weiterlesen

22. März 1999 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Don’t Like Drugs

Videotext: Don't Like Drugs / Marilyn Manson

Regie: Paul Hunter

Frohe Botschaft für die Jugend: Mag keine Drogen. Aber, sagt Marilyn Manson: Die Drogen mögen mich. Tja, so ist es mit vielen Dingen, die das Leben erschweren. Mag keine Lehrer, … Weiterlesen

20. März 1999 | Süddeutsche Zeitung | Bericht, Oscars | Academy Awards 1999 (2)

Ryans letztes Gefecht

Was man über die Oscars wissen muß – und was nicht

Die Sache mit dem „Soldaten James Ryan” war schon, wie man so schön sagt, in trockenen Tüchern. Im Juni gestartet, ein Erfolg bei der Kritik, ein noch größerer beim Publikum, … Weiterlesen

18. März 1999 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Der Verrat

Gut zu sein, bedarf es wenig

Das tapfere Anwältlein: John Grishams neuer Roman „Der Verrat”

Man mag über Grisham sagen, was man will, aber seine Bücher entwickeln in der Regel einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. Natürlich sind die Charaktere schablonenhaft, die … Weiterlesen

15. März 1999 | Süddeutsche Zeitung | Essay | Marketing der Filmlegenden

Kinderland ist abgebrannt

Phantome nehmen Gestalt an – Eyes Wide Shut und Star Wars

Dies ist das Jahr der Comebacks. Als wolle das Kino kurz vor dem Sprung ins nächste Jahrtausend nochmal beweisen, daß es nicht halb so schnellebig ist, wie ihm gern vorgeworfen … Weiterlesen

11. März 1999 | Süddeutsche Zeitung | Interview | Caroline Link

Diesseits von Afrika

Zwischen Oscar und Erich: Interview mit Caroline Link

SZ: Letztes Jahr um diese Zeit waren Sie mit JENSEITS DER STILLE für den Oscar nominiert. Was fällt Ihnen als erstes ein, wenn sie daran zurückdenken? Caroline Link: Daß ich … Weiterlesen

09. März 1999 | Süddeutsche Zeitung | Nachruf | Stanley Kubrick

Die unsägliche Lust des Schauens

Stanley Kubrick stirbt im Alter von 70 Jahren – vier Monate vor dem Start von EYES WIDE SHUT

Wer ins Kino geht, um glücklicher herauszukommen, als er hineingegangen ist, wird bei Kubrick nicht froh. Das Leben ist in seinen Filmen ein Schachbrett, und die Menschen sind nur Figuren. … Weiterlesen