Alle Publikationen

04. Oktober 1999 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Mit Dir

Videotext: Freundeskreis / Mit Dir

Director: Zoran Bihac

So this is Germany? Little white houses under a deep blue sky? If these pictures are telling the truth, it must be a mighty nice place to live. Sunny, funny, … Weiterlesen

27. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | She Is All I Ever Had

Videotext: Ricky Martin / She Is All I Ever Had

Regie: Jeff Tannebring

Was ist schöner, als Ricky Martin zu hören? Richtig: Ricky Martin zu sehen. Warum haben wir diesen hübschen jungen Mann dann nicht abgebildet? Tja. Weil noch schöner als Ricky Martin … Weiterlesen

23. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Nichts als die Wahrheit

Unsere Leichen leben noch

Roland Suso Richter und Götz George exhumieren Josef Mengele: NICHTS ALS DIE WAHRHEIT

Ein Alptraum. Alles ist vorbereitet, der Dreh kann beginnen – und plötzlich fehlt ein Haufen Geld. Also haben alle Beteiligten Opfer gebracht, auf Gagen verzichtet oder sogar eigenes Geld zugeschossen. … Weiterlesen

22. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Porträt | Veit Harlan

Des Teufels Regisseur

Kein Grund zum Feiern: Veit Harlan wäre 100 Jahre alt geworden

Eine deutsche Karriere: 1899 in Berlin geboren, erst Schauspieler, dann Filmregisseur, erst Spezialist für Melodramen, dann der Mann für Propagandafilme, nach dem Krieg als einziger NS-Künstler vor Gericht gestellt, freigesprochen, … Weiterlesen

17. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Porträt | Patricia Cornwell

Eine Mördergrube im Herzen

Tote schweigen nicht: Der unheimliche Erfolg der Kriminal-Autorin Patricia Cornwell

Der Landsitz eines Verlegers ist in Flammen aufgegangen. In den verkohlten Überresten des Anwesens werden 19 tote Pferde und ein weiblicher Körper gefunden. Die Frau muss indes schon tot gewesen … Weiterlesen

13. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Nachruf | Ruth Roman

Man lebt nur zweimal

Hollywood-Schauspielerin Ruth Roman gestorben

Sie war auf der Rückkehr von Italien und tanzte gerade an Bord des Luxusliners „Andrea Doria”, als ihr Schiff vor der amerikanischen Ostküste von der „Stockholm” gerammt wurde. Ruth Roman … Weiterlesen

13. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Bericht, Venedig | Venedig 1999 (2)

Lob der Lücke

Die 56. Filmfestspiele in Venedig enden mit Filmen von Banderas und Fincher und mit einem Triumph der Chinesen

Die Preise sind vergeben – eine Überraschung wie in Cannes ist ausgeblieben. Sieben von 18 Filmen im Wettbewerb sind auf die eine oder andere Weise ausgezeichnet worden – und keiner … Weiterlesen

11. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 11.09.1999

Soziologie im Slapstick

DIE AKTE, USA 1993, von Alan J. Pakula. Eine frühe Grisham-Verfilmung – es ist bislang die beste geblieben. Julia Roberts ist eine naive, ein wenig amerikagläubige Jurastudentin, mit der die … Weiterlesen

11. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Bericht, Venedig | Venedig 1999 (1)

Der schwankende Boden der Phantasie

Die Liebe zum alltäglichen Detail: Filme aus Frankreich beim Filmfest in Venedig

Wer ins Kino geht, tut das in der Regel, um das Staunen zu lernen. Und hinterher tritt man wieder hinaus, den Kopf noch in den Wolken, und merkt, wie die … Weiterlesen

09. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Eyes Wide Open

Wahnsinn mit Methode

Drehbuchautor Frederic Raphael erinnert sich: „Eyes Wide Open”

Wenn es in diesem Buch etwas zu erfahren gibt, dann nur folgendes: dass es über Kubrick eben nichts zu erfahren gibt. Frederic Raphael ist zwar ein bemerkenswert eitler Autor, der … Weiterlesen