27. März 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 27.03.1992

Das Kinojahr steht mal wieder vor seinem Höhepunkt: In der Nacht von Montag auf Dienstag (ab 3 Uhr live auf Tele 5) werden zum 64. Mal die Oscars vergeben. Ein … Weiterlesen

26. März 1992 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Unser Haus in der letzten Welt

Kuba ist ihnen verloren

Vorgänger der "Mambo Kings": Oscar Hijuelos' erster Roman

OSCAR HIJUELOS: Unser Haus in der letzten Welt. Roman. Aus dem Amerikanischen von Michael Strand. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1992. 306 Seiten, 38 Mark. Essen hilft. Deftig, üppig: … Weiterlesen

06. März 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 06.03.1992

Für alle, die den Weg zum Hofbrauhaus noch nicht kennen, läuft Achternbuschs Stadtführer am Sonntag, um 15 und 18 Uhr im Filmmuseum.

Berlin, Berlin Ansonsten geht das Filmmuseum fremd. Berlinbilder heißt eine Reihe, die nun immer dienstags und mittwochs gezeigt wird. Diesmal spannt sich der Bilderreigen vom Jahre null bis zum Mauerbau, … Weiterlesen

29. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Herr der Gezeiten

Die Plexiglasmenagerie

Barbra Streisands zweiter Film HERR DER GEZEITEN

Tennessee Williams ist etwas aus der Mode gekommen, seine Stücke sind einfach nicht mehr zeitgemäß. Blanche, Brick, Laura und die anderen würden heutzutage sofort professionellen Beistand suchen, in der Therapie … Weiterlesen

14. Februar 1992 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | Das Wunderkind Tate

DAS WUNDERKIND TATE von Jodie Foster

Es ist nur ein Hackbraten, Jane

Vergeßlichkeit ist schrecklich genug, die totale Erinnerung aber ist die absolute Hölle. Wer alles weiß und nichts vergißt, kennt kein Wenn und Aber – und schon gar kein Vielleicht. Überall … Weiterlesen

07. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 07.02.1992

Gestern wäre Truffaut 60 Jahre alt geworden. Im grünen Zimmer unserer Erinnerung brennt seine Kerze. Zeit für eine Reunion: Die Lupe zeigt aus diesem Anlaß von Montag bis Mittwoch um … Weiterlesen

05. Februar 1992 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | Glengarry Glen Ross

GLENFARRY GLEN ROSS von James Foley

Ausverkauf

Die Hure schließt die Augen und denkt ans Geld, während sie die Beine breit macht: Ich verkaufe, also bin ich. Das ist die Formel, auf die dieser Film den amerikanischen … Weiterlesen

05. Februar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 05.02.1992

Das Schönste im Kino sind die Filme zwischen den Filmen, die Geschichten, die sich ergeben, wenn sich zwei Filme im Kopf treffen.

Das muß nicht immer so naheliegend sein, wie im Falle von Jean Renoirs Stummfilm NANA (Montag um 21 Uhr im Filmmuseum) und Jean-Luc Godards DIE GESCHICHTE DER NANA S. (Montag … Weiterlesen

11. Januar 1992 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Der Fall Romy Schneider

Die Dinge des Lebens

"Der Fall Romy Schneider" von Michael Jürgs

MICHAEL JÜRGS: Der Fall Romy Schneider. Biographie. List Verlag, München 1991. 346 Seiten, 39,80 Mark. Das wirkliche Leben ist eine Erfindung, die Wahrheit liegt in der Fiktion. Die schönsten Biographien … Weiterlesen

29. November 1991 | Die Zeit | Filmkritiken, Rezension | My Private Idaho

MY PRIVATE IDAHO von Gus van Sant

Der Mann, der vom Himmel fiel

Irgendwo in Idaho. Eine Straße ohne Anfang und Ende. Wind bläst, Wolken ziehen, öde Felder bis zum Horizont. Am Straßenrand steht ein junger Mann. Er scheint nicht zu wissen, wie … Weiterlesen