Süddeutsche Zeitung

24. Juli 1995 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Deep

Kultur Spezial: Deep das neue Video von Marusha

Das ist wieder so ein Video, das Stubenhockern wie uns schlagartig Depressionen beschert. Warum haben wieder mal alle Spaß, nur wir nicht? Warum sind alle so gut druffff, obwohl sie … Weiterlesen

20. Juli 1995 | Süddeutsche Zeitung | Porträt | Toni Lüdi

Eine Mark für Ausstattung

Toni Lüdi stellt dem deutschen Film unangenehme Fragen

Wenn man Toni Lüdi Ausstatter nennt, streckt er die Hand aus und sagt: ‚Das kostet eine Mark.‘ Wenn er jedesmal eine bekäme, wäre er vermutlich reich. Es geht ihm dabei … Weiterlesen

17. Juli 1995 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Back For Good

Kultur Spezial: Back For Good das neue Video von Take That

Da sind sie wieder, unsere Jungs. Diesmal sehen sie nicht nur SCHÖN aus, sondern auch INTELLIGENT. Muß am Regen liegen. Regen läßt Leute SENSIBLER und MELANCHOLISCHER aussehen. Merke also: Sonne … Weiterlesen

14. Juli 1995 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 14.07.1995

Das Werkstattkino zeigt diese Woche zwei Filme von American International Pictures, die 1957 als Double Feature in amerikanischen Drive-Ins liefen. Das wäre natürlich momentan genau der richtige Ort, um ins … Weiterlesen

10. Juli 1995 | Süddeutsche Zeitung | Essay | New York im Kino

Bright Lights, Big City

Die Stadt frißt ihre Kinder: New York in den Achtzigern

Wenn die Nacht langsam kommt und die Stadt zu leuchten beginnt, dann sieht es aus, als habe man Türme funkelnder Goldmünzen auf einen Spieltisch geschoben. Faites vos jeux! Das ist … Weiterlesen

06. Juli 1995 | Süddeutsche Zeitung | Bericht | Hollywood-Gagen

Der 20-Millionen-Dollar-Mann

Die Hollywood-Stars fordern immer höhere Gagen - und kriegen sie auch

Hollywood hat sich mal wieder selbst überboten: Für seinen nächsten Film CABLE GUY soll Jim Carrey von Columbia/ TriStar 20 Millionen Dollar bekommen. Dazu, heißt es, eine 15prozentige Beteiligung an … Weiterlesen

01. Juli 1995 | Süddeutsche Zeitung | Essay | Übersehene Filme

Falsche Familien, fatale Frauen

Lauter gute Filme - und vermutlich kommt keiner davon je ins Kino

Ein beliebtes Spiel unter Filmfans geht so: Wieviel Schritte braucht man, um von Clark Gable zu Isabelle Adjani zu kommen? Oder von François Truffaut zu Marilyn Monroe? Wessen Kette mehr … Weiterlesen

28. Juni 1995 | Süddeutsche Zeitung | Porträt | Katja Riemann

Ich muß mich rar machen

Gespräch mit Katja Riemann, die in vier Filmen zu sehen ist

Ein bißchen peinlich sei es ihr schon, sagt sie, so inflationär vertreten zu sein. Stolze viermal ist Katja Riemann zu sehen: in Maris Pfeiffers KÜSS MICH!, in Rainer Kaufmanns STADTGESPRÄCH, … Weiterlesen

26. Juni 1995 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Frauenkino

Allzu Weibliches

Das Schönste am Film sind…bestimmt nicht die Eröffnungsveranstaltungen des Münchner Filmfests, und die diesjährige Gala ist es schon gleich gar nicht gewesen. Macht nichts. Inzwischen haben wir uns ja daran … Weiterlesen

14. Juni 1995 | Süddeutsche Zeitung | Essay, Fernsehen | Tierdokumentationen

Mord und andere Kleinigkeiten

Warum Tiersendungen eigentlich immer super sind

Unsere Begeisterung für Tiersendungen ist nichts anderes als der Wunsch, zurückzukehren in eine Zeit, in der man sich ungestraft mit schönen, aber doch eher nutzlosen Dingen befassen durfte… Weiterlesen