Unschlagbar
GOOD BYE, LENIN! dominiert den Europäischen Filmpreis
Allmählich entbehrt das Gerede von der Krise des deutschen Films der Grundlage. Mit dem sechsfachen Triumph von GOOD BYE, LENIN! beim europäischen Filmpreis neigt sich ein international ungewöhnlich erfolgreiches Jahr … Weiterlesen
Irgendwo in Deutschland
Auf den Hofer Filmtagen zeigt das deutsche Kino, daß es aus seinen Fehlern gelernt hat
Es gab eine Zeit im deutschen Film, da sahen alle Städte gleich aus. Die sogenannten Beziehungskomödien genügten sich als Schauplatz selbst, und auch sonst verloren sich die Helden gern im … Weiterlesen
Brot und Spiele
Julia Roberts und der Gladiator: Golden Globes vergeben
Die Meinung von weniger als 100 ausländischen Journalisten, die in Hollywood die Golden Globes vergeben, ist zwar nicht ganz so aussagekräftig wie das Votum der über 5 000 Mitglieder, die … Weiterlesen
Dänen wissen, was sie tun
Europäischer Filmpreis in Paris: Wer jammert, hat schon verloren
Wenn der europäische Film sich versammelt, dann steht immer noch eine Bestandsaufnahme auf dem Programm – da geht es ihm im Allgemeinen nicht anders als dem deutschen Film im Besonderen. … Weiterlesen
Triumph der Wirklichkeit
Die Verleihung des 50. Deutschen Filmpreises in Berlin
Die besten Momente bei Preisverleihungen passieren immer eher nebenher, dort, wo die Inszenierung Löcher bekommt und man dem Leben ins Drehbuch blicken kann. Da steht also die 62-jährige Monika Schindler … Weiterlesen
Lust auf Trauer und Melancholie
Zum Deutschen Filmpreis stellt sich wieder mal die Frage, warum wir so deutsch sind
An diesem Freitag werden in Berlin zum 50. Mal die Deutschen Filmpreise vergeben, und da die Branche mittlerweile auch hier zu Lande das Feiern gelernt hat, darf man sich auf … Weiterlesen
O wie Oberhausen
Die Kurzfilmtage nehmen die Stadt aufs Korn
Oberhausen ist eine Stadt ohne Gesicht: Gebäude, die nicht auffallen wollen; Straßen, die sich nicht einprägen; ein Zentrum, das keines mehr ist. Als Stadt ist Oberhausen so blaß und schwach … Weiterlesen
Das Kino ist eine Bratwurst
31. Hofer Filmtage: Neue deutsche Filme und wie sich Christoph Schlingensief über sie her macht
Die Hofer Filmtage muß man sich etwa so vorstellen: Es gibt (noch) das Central-Kino und davor eine Imbißbude, wo die Würste doppelt so gut schmecken, seit sie nicht mehr von … Weiterlesen
Halbstarke Helden und Hoffnungen
Auf den 30. Hofer Filmtagen gibt sich das deutsche Kino lebensnah
30 Jahre sind vielleicht anderswo ein Grund zu Pomp und anderem Tamtam, bei den Hofer Filmtagen wird davon jedoch kaum Aufhebens gemacht. Mit gewohnter fränkischer Unbeirrtheit zieht Heinz Badewitz sein … Weiterlesen