23. Oktober 1999 | Süddeutsche Zeitung | Kunst, Rezension | Martin Triebswetter

Vom langsamen Verfertigen der Bilder beim Gehen

Der Münchner Künstler Martin Triebswetter hat im Amerika-Haus eine Reise in 170 Bildern rund um Manhattan aufgehängt

Man spürt den Blick des Künstlers, der uns auf diese Reise mitnimmt. Weiterlesen

18. Oktober 1999 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Africa Shock

Videotext: Leftfield Bambaata / Africa Shocks

Regie: Chris Cunningham

Jawoll, das ist ein Arm, der da auf der Straße liegt. Nicht mehr im allerbesten Zustand, aber ein Arm. Ein Finger und der Daumen sind schon weggebrochen, und der Rest … Weiterlesen

14. Oktober 1999 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | An der Nase herumgeführt

Ganz in 
Weiß

Der Erfolg des Tüchtigen: Tom Wolfe macht in „Ein ganzer Kerl” mit seinem Gerede ernst

Nehmen wir einen Spaten, graben ein tiefes Loch und werfen dieses Buch (in der Schutzfolie natürlich) hinein. Wenn dann in ein paar hundert Jahren jemand, der des Lesens noch mächtig … Weiterlesen

04. Oktober 1999 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Mit Dir

Videotext: Freundeskreis / Mit Dir

Director: Zoran Bihac

So this is Germany? Little white houses under a deep blue sky? If these pictures are telling the truth, it must be a mighty nice place to live. Sunny, funny, … Weiterlesen

27. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | She Is All I Ever Had

Videotext: Ricky Martin / She Is All I Ever Had

Regie: Jeff Tannebring

Was ist schöner, als Ricky Martin zu hören? Richtig: Ricky Martin zu sehen. Warum haben wir diesen hübschen jungen Mann dann nicht abgebildet? Tja. Weil noch schöner als Ricky Martin … Weiterlesen

23. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Nichts als die Wahrheit

Unsere Leichen leben noch

Roland Suso Richter und Götz George exhumieren Josef Mengele: NICHTS ALS DIE WAHRHEIT

Ein Alptraum. Alles ist vorbereitet, der Dreh kann beginnen – und plötzlich fehlt ein Haufen Geld. Also haben alle Beteiligten Opfer gebracht, auf Gagen verzichtet oder sogar eigenes Geld zugeschossen. … Weiterlesen

11. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Film-Tips, Rezension | Film-Tips 11.09.1999

Soziologie im Slapstick

DIE AKTE, USA 1993, von Alan J. Pakula. Eine frühe Grisham-Verfilmung – es ist bislang die beste geblieben. Julia Roberts ist eine naive, ein wenig amerikagläubige Jurastudentin, mit der die … Weiterlesen

09. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Eyes Wide Open

Wahnsinn mit Methode

Drehbuchautor Frederic Raphael erinnert sich: „Eyes Wide Open”

Wenn es in diesem Buch etwas zu erfahren gibt, dann nur folgendes: dass es über Kubrick eben nichts zu erfahren gibt. Frederic Raphael ist zwar ein bemerkenswert eitler Autor, der … Weiterlesen

02. September 1999 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Eyes Wide Shut

Mit offenen Augen träumen

Kubricks EYES WIDE SHUT eröffnet die Filmfestspiele am Lido

Wie das in Venedig immer so ist, wirkt der Lido einen Tag vor dem Festival so, als wäre die Eröffnung noch Wochen entfernt. Überall wird gebaut und gewerkt, aufgestellt und … Weiterlesen

30. August 1999 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Buenos Dias Messias

Videotext: Die Fantastischen Vier / Buenos Dias Messias

Regie: Ralf Schmerberg

Der Vorteil am amerikanischen Rap ist, dass man doch nicht so genau versteht, was die Jungs brabbeln – sonst käme man womöglich auf die Idee, dass es manchmal der pure … Weiterlesen