22. März 2000 | Süddeutsche Zeitung | Liste | Zweitausender

Literarische Frühjahrsnovitäten, die in der SZ rezensiert wurden

Baker, Nicholson: Norys Story. Rowohlt. (Rezensiert von Peter Michalzik am 9. 3.)

Biller, Maxim: Die Tochter. Kiepenheuer&Witsch. (Eberhard Falcke, 18. 3.) Bisinger, Gerald: Im siebenten Jahrzehnt. Droschl. (Lutz Hagestedt, 3. 3.) Bremer, Jan Peter: Feuersalamander. A. Fest. (Verena Auffermann, 18. 2.) Coetzee, … Weiterlesen

16. März 2000 | Süddeutsche Zeitung | Porträt | Michael Crichton

Tipps aus dem Jurassic Park

Wie man sich mit Michael Crichton das Rauchen abgewöhnen kann

Das Mindeste, was man von amerikanischen Bestsellerautoren erwarten kann, ist, dass sie fettfrei leben, nicht rauchen und Assistenten haben, die Schaden von ihnen abwenden. Nichts von alledem trifft gottlob auf … Weiterlesen

13. März 2000 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Go Let It Out

Videotext: Oasis / Go Let It Out

Regie: Nick Egan

Ja, sind wir denn in Berlin? Kann man denn nirgends mehr in öffentliche Verkehrsmittel steigen, ohne dass irgendein Penner zusteigt und ungefragt sein Liedchen trällert? Hasse mal ne Mark? Die … Weiterlesen

06. März 2000 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Turn The Lights Down Low

Videotext: Bob Marley & Lauryn Hill / Turn The Lights Down Low

Regie: Francis Lawrence

Eine Menge Männer sind hier wieder unterwegs, deren Rastalocken unter unförmigen Kappen herausquellen – darum ist es ein bisschen schwer herauszufinden, ob sich Bob Marley darunter befindet. Sehen alle aus … Weiterlesen

04. März 2000 | Süddeutsche Zeitung | Kunst, Rezension | Viel Lärm um nichts

Viel Lärm um nichts

Eine Ausstellung in München und Innsbruck beschwört die Hysterie als Motor der Moderne

Den Titel muss man sich auf der Zuge zergehen lassen: „Die verletzte Diva – Hysterie, Körper, Technik in der Kunst des 20. Jahrhunderts”. Hmmm . . . Das ist, wie … Weiterlesen

26. Februar 2000 | Süddeutsche Zeitung | Porträt | Tony Randall

Der Stromlinien-Reformer

Tony Randall wird 80 – kein Grund zum Feiern

Jane Mansfield ist die SIRENE IN BLOND, und Tony Randall stellt sich die entscheidende Frage: WILL SUCCESS SPOIL ROCK HUNTER? Weiterlesen

21. Februar 2000 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Show Me The Meaning Of Being Lonely

Videotext: Backstreet Boys / Show Me The Meaning Of Being Lonely

Regie: Steward Gossling

Früher wollten Jungs Fußballer, Lokführer oder Astronaut werden – das ist vorbei. Heute wollen sie Popstar werden, denn das ist ja schließlich auch der viel schönere Beruf. Astronauten sind einsam, … Weiterlesen

21. Februar 2000 | Süddeutsche Zeitung | Bericht, Berlinale | Berlinale 2000 (2)

Eishauch der Vergangenheit

Romuald Karmakars „Himmler-Projekt”

Der Untertitel sagt im Grunde schon alles: Manfred Zapatka und die Rede Heinrich Himmlers bei der SS-Gruppenführertagung in Posen am 4. Oktober 1943. 182 Minuten lang sieht man den Schauspieler … Weiterlesen

17. Februar 2000 | Süddeutsche Zeitung | Bericht, Berlinale | Berlinale 2000 (3)

Alles nichts oder?

Matthias Glasners „Fandango”

Alles fabelhaft modern hier: fast wie New York, beinahe wie Hongkong, ähnlich wie Paris. So wirkt das neue Zentrum um den Potsdamer Platz wie der deutsche Film: fast so attraktiv … Weiterlesen

14. Februar 2000 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Da Da Da

Videotext: Herbert Grönemeyer / Da Da Da

Regie: Daniel Lwowski

Auch wenn vielleicht sonst nicht viel für Grönemeyer spricht, so muss man doch anerkennen, dass er in letzter Zeit Haltung und Geschmack bewiesen hat. Erst hat er auf Klaus Wennemanns … Weiterlesen