08. November 2000 | Süddeutsche Zeitung | Essay | Die Fiktionalisierung des höchsten Amtes im Kino

Aus der Rolle gefallen

So viel Präsidentschaft war nie: Die Fiktionalisierung des höchsten Amtes im Hollywood-Kino

Präsidentenschwemme in Hollywood: Harrison Ford in „Air Force One” von Wolfgang Petersen – würde er im richtigen Leben kandidieren, wäre ihm der Sieg sicher.
Weiterlesen

06. November 2000 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Kids

Videotext: Robbie Williams & Kylie Minogue/ Kids

Regie: Simon Hilton

Die Älteren unter uns werden sich vielleicht noch daran erinnern, dass Robbie Williams einst Teil der Boygroup Take That war, nach Popzeitrechnung muss das knapp nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen … Weiterlesen

31. Oktober 2000 | Süddeutsche Zeitung | Bericht, Weitere Festivals | Hof 2000

Viel heiße Luft

Der deutsche 
Film strapaziert die Nerven

Eigentlich fährt man nach Hof, um deutsche Filme anzusehen. Es läuft dort zwar auch anderes, mehr oder minder anspruchsvolles Kino aus aller Welt, das zumeist schon auf anderen Festivals zu … Weiterlesen

30. Oktober 2000 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Warum werde ich nicht satt?

Videotext: Die Toten Hosen / Warum werde ich nicht satt?

Regie: Wim Wenders

Wer nichts fragt, der lernt auch nichts. So bringt man es den Kindern bei – und die toten Latzhosen haben damals gut aufgepasst. Gewisse Fragen müssen eben einfach gestellt werden: … Weiterlesen

25. Oktober 2000 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Die Liebenden des Polarkreises

Das Schwarze im Auge

Traum einer weißen Nacht: Julio Medems wunderbarer Film DIE LIEBENDEN DES POLARKREISES

Manche Filme wirken so, als seien sie geradewegs vom Himmel gefallen. Was andere Filme zu beschweren scheint, ist von ihnen abgefallen. Andere Gesetze scheinen darin zu herrschen, eine andere Luft, … Weiterlesen

23. Oktober 2000 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | She’s Got That Light

Videoclip: Orange Blue / She's Got That Light

Wenn das mal Vati nicht sieht. Das teure Klavier ins Wasser gesetzt. Jahrelang sich das Teil vom Munde abgespart, und dann das. Das kommt davon, wenn die Kinder nichts Ordentliches … Weiterlesen

18. Oktober 2000 | Süddeutsche Zeitung | Literatur, Rezension | Der Teufel und Sonny Liston – Aufstieg und Fall einer Boxlegende

Die Linke war genug

Geboren mit den Augen eines Toten: Nick Tosches schreibt über den Teufel und Sonny Liston

Und wenn diese verdammt traurige Geschichte etwas auszeichnet, dann die Tatsache, dass Nick Tosches keinen Moment lang zulässt, dass wir uns über den Lauf der Welt irgendwelchen Illusionen hingeben. Weiterlesen

16. Oktober 2000 | Süddeutsche Zeitung | Rezension, Videoclip-Kritik | Come On Over Baby

Video clip: Christina Aguilera / Come On Over Baby

Director: Paul Hunter

Do we have to call this a bad hair day for Christina? When you wake up and feel as if your hair is not part of your body. As if … Weiterlesen

11. Oktober 2000 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Der Krieger und die Kaiserin

Was im Himmel geschrieben steht

Tom Tykwer erfüllt alle in ihn gesetzten Erwartungen: DER KRIEGER UND DIE KAISERIN

Die schlechte Nachricht zuerst: Der Schluss ist überflüssig. Das wirkt so, als schlage der Film da nochmal ganz heftig mit den Flügeln, um endlich abzuheben – und merkt dabei nicht, … Weiterlesen

07. Oktober 2000 | Süddeutsche Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Lost Angeles

Viele Stimmen, keine Sprache

Sonntag, 21. 25 Uhr, 3sat: LOST ANGELES - Die Vielschichtige

Unter der Oberfläche von Los Angeles herrsche die Depression, sagt Sydney Pollack; unter der Oberfläche der Dokumentation herrscht sie auch. Weiterlesen