Die heißen Herzen der kalten Krieger
Berlinale I: Die Wettbewerbsfilme von Roger Donaldson und John Boorman zeigen, dass in der Politik kaum ein Unterschied zwischen einer geschickten Lüge und der traurigen Wahrheit besteht
Wenn man sich ansieht, wie die Journalisten sich buchstäblich darum prügeln, in die Pressevorführung von HANNIBAL zu kommen, dann könnte man fast glauben, im Wettbewerb der Berlinale gehe es um … Weiterlesen
Wir sind auch wer!
Deutsche Filmproduzenten gründen die Interessengemeinschaft „Film 20” und wollen künftig öfter auf den Tisch hauen
Es ist nicht so einfach mit dem deutschen Film, denn alles hängt irgendwie mit allem zusammen. So stellte die Journalistin Georgia Tornow im Kaminzimmer des Hotel Adlon die Mitglieder der … Weiterlesen
Überall ist es wärmer, wo wir nicht sind
Filme von Steven Soderbergh, Philip Kaufman und Lasse Hallström im Wettbewerb
Für Februar ist es in Berlin ungewöhnlich mild, aber die Stadt bleibt natürlich so grau wie eh und je. Umso tröstlicher ist es, wenn die Filme unsere Sehnsüchte mit Schauplätzen … Weiterlesen
Reflexe im Zielfernrohr
Die 51. Berliner Filmfestspiele beginnen mit Jean-Jacques Annauds DUELL - ENEMY AT THE GATES
Wenn sich amerikanische Präsidenten dem Ende ihrer Amtszeit nähern, dann neigen sie gerne dazu, alles parteipolitische Kalkül fahren zu lassen, um sich ihren Platz in den Geschichtsbüchern zu sichern. Sie … Weiterlesen
Ende gut, alles gut
Ulrich Gregor erklärt, was man braucht, um ein Festival zu leiten
Ulrich Gregor, Jahrgang 1932, leitet seit 30 Jahren das „Internationale Forum des jungen Films” auf der Berlinale und hat beschlossen, zeitgleich mit dem Abgang des Festivalchefs Moritz de Hadeln sein … Weiterlesen
Die Wärme des lebendigen Blutes
Zwei Zimmer, ein paar Cigarren, einmal Caféhaus am Tag: Stefan Zweigs Briefe 1920 - 1931
Wer in diese Briefe eintaucht, findet sich wieder auf einem fremden Planeten, dessen Bewohner ganz dem Geistigen hingegeben scheinen, einem Zutrauen an die Kraft der Kunst und Sprache der Herzen, … Weiterlesen
Wer die Nacht zum Tag macht
Der Barmann Charles Schumann erzählt, warum er jetzt auch noch ein Café eröffnet
Am Rande der Fünf Höfe, in der Maffeistraße 6, eröffnet Charles Schumann eine so genannte Tagesbar, die wie die berühmte Bar in der Maximilianstraße seinen Namen trägt: Schumann’s Tagesbar. SZ: … Weiterlesen
Die Gespenster der Freiheit
Der Film zu einem durch und durch deutschen Dilemma: DIE INNERE SICHERHEIT von Christian Petzold
Einen Film wie diesen hat die so genannte Debatte um 68 und die Folgen gar nicht verdient. Er fragt nicht nach Schuld, fordert keine Sühne, verweigert sich den einfachen Antworten, … Weiterlesen
Kamera läuft
In Deutschland darf in Gerichtssälen nicht gefilmt werden - in Amerika sind Prozesse ohnehin die reinste Show
Wer schon mal einen amerikanischen Gerichtsfilm gesehen hat, weiß, dass dort andere Gesetze herrschen als bei uns. Wer kürzlich Boris Becker bei der Verhandlung in Miami erlebt hat, hat sich … Weiterlesen
In nächster Nähe, so fern
Dominik Moll über deutsche Herkunft und französischen Film
Dominik Molls Mutter ist Französin, sein Vater Deutscher. Er ist in Baden-Baden aufs Gymnasium gegangen, hat in Heidelberg Englisch studiert, war dann ein Jahr in Paris an der Uni, hat … Weiterlesen