14. August 2003 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | DVD-Kritik, Rezension | Swimming Pool DVD

Filme auf DVD

Francois Ozons "Swimming Pool"

François Ozon dreht keine Remakes, sondern verfilmt eher seine Erinnerungen an Kinoerlebnisse der Jugend. So wie er sich in 8 FRAUEN einen Reim auf George Cukors WOMEN machte, so hat … Weiterlesen

07. August 2003 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | DVD-Kritik, Rezension | Hitchcock Collection auf DVD

Filme auf DVD: Ohne Hühnchen

Die missratene Hitchcock-Collection von Universal

Man hätte es ahnen können – und doch ist man dann immer wieder verblüfft. Als die DVD aufkam, verhieß sie philologische Errungenschaften, von denen man bis dahin kaum zu träumen … Weiterlesen

31. Juli 2003 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Porträt | Jean-Luc Godard

Wer mag das, außer Andy Warhol und mir?

Ein Spielfilm dauert neunzig Minuten: Jean-Luc Godard redet über Sport und Kino

Es stimmt schon, manchmal kann Godard selbst aufgeschlossene Verehrer fast wahnsinnig machen mit seinem steten Hang zur Orakelhaftigkeit. Andererseits ist seine mangelnde Verhandlungsbereitschaft gegenüber dem Mainstream natürlich auch bewundernswert. Wenn … Weiterlesen

25. Juli 2003 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Fernsehen, Rezension | Kleine Fernsehspiele

Die Zärtlichkeit gegenüber dem Nichts

Das Kleine Fernsehspiel des ZDF zeigt unter dem Titel GEFÜHLSECHT acht junge deutsche Filme, die besser sind als ihr Ruf

Acht sogenannte junge deutsche Filme, die Hälfte davon ganz gut – einer richtig gut. Man könnte sagen, daß das im Grunde eine bessere Ausbeute ist als bei acht beliebigen amerikanischen … Weiterlesen

24. Juli 2003 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Kommentar | Kinemathek

Der Bund und die Kinemathek

Der Besuch der nicht so alten Dame

Frau Weiss ist um ihr Amt nicht unbedingt zu beneiden. Alle wollen Geld, nur wenige kriegen es, und der Rest ist beleidigt oder macht Radau. Auch in Sachen Film hat … Weiterlesen

23. Juli 2003 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Raumpatrouille

Wunderbare Welt der deutschen Schwerkraft

RAUMPATROUILLE lehrte uns, mit dem Bügeleisen durch den Weltraum zu reisen: Jetzt gibt es die Fernsehserie als Kino-Remix

Im September 1966 begann in deutschen Wohnzimmern die Zukunft, und die Tatsache, daß sie heute schon nicht mehr ganz frisch aussieht, nimmt der Sache nichts von ihrem Reiz. Zeitgleich mit … Weiterlesen

18. Juli 2003 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Porträt | Hartmut Bitomsky

Ich sehe was, was du nicht siehst

Die Kinowahrheiten des Hartmut Bitomsky sind trotz B-52-Bombern ein veritables Lektürevergnügen

Der schönste Filmbuchtitel stammt von ihm, und man muß ihn sich richtig auf der Zunge zergehen lassen: „Die Röte des Rots von Technicolor“. Alles, was Hartmut Bitomskys Texte ausmacht, steckt … Weiterlesen

17. Juli 2003 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | DVD-Kritik, Rezension | Filme auf DVD

Filme auf DVD

Vier Filme von Virgil Widrich

Der Salzburger Virgil Widrich ist offenbar eine Art Multimediatalent. Der Mann hat mit Peter Greenaway gearbeitet, einen Arthouse-Verleih betrieben, CD-Roms gestaltet und nebenher noch an seiner Karriere als Filmregisseur gebastelt. … Weiterlesen

16. Juli 2003 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Filmkritiken, Rezension | Xiaos Weg

Mein Gott, ist der beziehungsreich

Mit dem Film XIAOS WEG wird der chinesische Regisseur Chen Kaige seinem Talent untreu

Wer in einen chinesischen Film geht, erwartet in der Regel jene Choreographie der Gefühle, die sich erst allmählich erschließt. Wer einen Film von Chen Kaige sieht, wird sich an LEBEWOHL, … Weiterlesen

10. Juli 2003 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Kommentar | Kino macht Schule

Doch alle Listen wollen tiefe, tiefe Ewigkeit

Deutschland sucht den Kanon: Film soll endlich Schule machen

„Kino macht Schule“ hieß ein Kongreß der Filmförderungsanstalt im März. Es ging dabei um die Frage, wie Film im Schulunterricht verankert und vermittelt werden könnte. Denn was in anderen europäischen … Weiterlesen