Einige Anregungen zur Auswahl von GeschenkenMein Buch des Jahres
Das kurioseste Buch: Alt, aber wieder aktuell: Das Buch zur Person: Ein ungewöhnlicher Bildband: Unterhaltende Lektüre für lange Abende: Mein neuer Lieblingsthriller:
Sam Shepard: „Spencer Tracy ist nicht tot. ” Erzählungen. Fischer. 272 Seiten, 39,80 Mark.
May R. Berenbaum: „Blutsauger, Staatsgründer, Seidenfabrikanten. Die zwiespältige Beziehung von Mensch und Insekt. ” Spektrum. 528 Seiten, 58 Mark.
Siegfried Kracauer: „Frankfurter Turmhäuser. Ausgewählte Feuilletons 1906-30. ” Edition Epoca. 336 Seiten, 56,60 Mark.
James Ellroy: „Die Rothaarige. Auf der Suche nach dem Mörder meiner Mutter. ” Hoffmann und Campe. 560 Seiten, 48 Mark.
Robert Longhi: „Kurze, aber wahre Geschichte der italienischen Malerei. ” Aus dem Italienischen von H.-G. Held. Dumont. 272 Seiten, 49,90 Mark.
Ladislaus E. Almásy: „Schwimmer in der Wüste. Die Suche nach der Oase Zarzura. ” Haymon. 288 Seiten, 60 Abbildungen, 42 Mark.
Sébastien Japrisot: „Die Dame im Auto mit Sonnenbrille und Gewehr. ” Kriminalroman. Elster. 224 Seiten, 28 Mark.
Verena Auffermann„Vom schwierigen Vergnügen der Poesie. ” Ein Buch und zwei CDs. Herausgegeben von Sabine Küchler und Denis Seck. Straelener Manuskripte. 140 Seiten, 58 Mark.
Max Aub: „Jusep Torres Campalans. ” Roman. Aus dem Spanischen von Eugen Helmlé und Alfred Buschmann. Gatza bei Eichborn. 444 Seiten, 49,80 Mark.
Anton Cechov: „Drei kleine Romane. ” Neu übersetzt und herausgegeben von Peter Urban. Friedenauer Presse. 368 Seiten, 40 Mark.
Sylvia Plath: „Die Tagebücher. ” Mit einem Vorwort von Ted Hughes. Aus dem Amerikanischen von Alissa Walser. Frankfurter Verlagsanstalt. 492 Seiten, 54 Mark.
Anne Baldassari: „Picasso und die Photographie. Der schwarze Spiegel. ” Aus dem Französischen von Thomas Wollermann. Schirmer/Mosel. 265 Seiten, 128 Mark.
Robert Hughes: „Bilder von Amerika. ” Aus dem Amerikanischen von Karin Schuler, Renate Weitbrecht, Helmuth Dierlamm. Blessing. 648 Seiten, 98 Mark.
Klaus Modick: „Der Mann im Mast. ” Roman. Schöffling. 304 Seiten, 39 Mark.
Elisabeth Endres/John Banville: „Der Unberührbare. ” Aus dem Englischen von Christa Schuenke. Kiepenheuer & Witsch. 546 Seiten, 49,80 Mark.
Giorgio Manganelli: „Kometinen und andere Abschweifungen. ” Aus dem Italienischen von Marianne Schneider. Wagenbach. 154 S. , 32 Mark.
Konstantinos Kavafis: „Das Gesamtwerk. ” Aus dem Griechischen von Robert Elsie. Ammann. 567 Seiten, 98 Mark.
Wolf Lepenies: „Sainte-Beuve. Auf der Schwelle zur Moderne. ” Hanser. 645 Seiten, 68 Mark.
Isabella Rossellini: „Some of me. ” Aus dem Englischen von Marion Kagerer. Schirmer/Mosel. 180 Seiten, 49,80 Mark.
Jan Potocki: „Die Handschrift von Saragossa. ” Herausgeber: Roger Caillois. Mit einer Auswahl von Goyas Caprichos. Insel Taschenbuch. 875 Seiten, 34,80 Mark.
Brian Moore: „Hetzjagd. ” Aus dem Englischen von Bernhard Robben. Diogenes. 297 Seiten, 36 Mark.
Eberhard Falcke/Reinhard Jirgl: „Hundsnächte. ” Roman. Hanser. 522 Seiten, 49,80 Mark.
Gilbert Sorrentino: „Mulligan Stew. ” Roman. Aus dem Amerikanischen von J. Kalka. Maro Verlag. 614 Seiten, 64 Mark.
Friedrich Glauser: „Gourrama. ” Romane. Band 1. Herausgeber Bernhard Echte. Limmat Verlag, 488 Seiten, 58 Mark.
Wolf Lepenies: „Sainte-Beuve. Auf der Schwelle zur Moderne. ” Hanser. 645 Seiten, 68 Mark.
Toni Richter (Herausgeber): „Die Gruppe 47 in Bildern und Texten. ” Kiepenheuer & Witsch. 223 Seiten, 98 Mark.
Max Aub: „Jusep Torres Campalans. ” Roman. Gatza bei Eichborn. 444 Seiten, 49,80 Mark.
Jon Lee Anderson: „Che”. Die Biographie. List. 732 Seiten, 58 Mark.
Fritz Göttler/Sherwood Anderson: „Das triumphierende Ei. ” Erzählungen. Neu übersetzt aus dem Amerikanischen von Jürgen Dierking. Achilla Press. 300 Seiten, 40 Mark.
„50 Jahre Augsburger Puppenkiste. ” Herausgegeben von der wilden 5 für die Augsburger Puppenkiste. Rütten & Loening. 141 Seiten, 500 meist farbige Abbildungen, 49,90 Mark.
Johann Gottfried Schnabel: „Insel Felsenburg. Wunderliche Fata einiger Seefahrer. ” Zweitausendeins. 3 Bände, 1 Band Anhang. 1237 und 312 Seiten, zusammen 79 Mark.
„Scorsese über Scorsese. ” Herausgeber David Thompson, Ian Christie. Aus dem Englischen von Renate Gehlen. Verlag der Autoren. 320 Seiten, 36 Mark.
Anne Baldassari: „Picasso und die Photographie. Der schwarze Spiegel. ” Schirmer/Mosel. 256 Seiten, 250 farbige Abbildungen, 128 Mark.
Robert Hughes: „Bilder von Amerika. ” Die amerikanische Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. Karl Blessing. 648 Seiten, 98 Mark.
Gath Ennis (Autor), Steve Dillon (Zeichner): „Preacher”. Deutsch von Claudia Fliege. Band 4: „Jäger”. Thomas Tilsner (Edition Comic Speedline). 120 Seiten, 29,80 Mark.
Joachim Kaiser/Roberto Cotroneo: „Die verlorene Partitur. ” Roman. Aus dem Italienischen von Burkhard Kroeber. Insel. 256 Seiten, 39,80 Mark. (Eleganter Chopin-Reißer zwischen Simmel und Eco.)
Carole McKenzie „All about Sex. ” Aus dem Englischen von Annette Hahn. Europaverlag. 128 Seiten, 26 Mark. (Zynisch, vergnüglich und relativ frisch.)
Heinrich Heine: „Sämtliche Gedichte. ” In zeitlicher Folge. Herausgegeben von Klaus Briegleb. Insel. 917 Seiten, 19,80 Mark. (Viel Licht – mäßiger Schatten).
Sybille Krause-Burger: „Joschka Fischer. ” Der Marsch durch die Illusionen. Deutsche Verlags-Anstalt. 255 Seiten, 39,80 Mark. (Dürfte auch Fischer-Uninteressierte fesseln. )
Sir Georg Solti: „Solti über Solti. ” Aus dem Englischen von Michael Schmidt und Harald Stadler. Kindler. 360 Seiten, 49,90 Mark. (Hübsche Photos – hochinformativer Text. )
Arthur Schnitzler: „Tagebuch 1927 bis 1930. ” Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien. 509 Seiten, 75 Mark (Souverän, tiefgründig, hochmütig, saugend . . .)
Beryl Bainbridge: „Nachtlicht. ” Roman. Aus dem Englischen von Charlotte Breuer. Europaverlag. 239 Seiten, 39,80 Mark. (Hier sinkt die Titanic beiläufig. )
Hans-Peter Kunisch/Adam Zagajewski: „Mystik für Anfänger. ” Gedichte. Aus dem Polnischen von Karl Dedecius. Hanser. 104 Seiten, 26 Mark.
Arno Geiger: „Kleine Schule des Karussellfahrens. ” Roman. Hanser. 243 Seiten, 36 Mark.
Massimo Bontempelli: „Das geschäftige Leben/Das intensive Leben. ” 2 Romane. Aus dem Italienischen von L. Kippenberger und B. Kleiner. Steidl. 368 Seiten, 44 Mark.
Susanna Goldberg u. a. (Herausgeber): „Sinfonietta Canzonetta Austriaca. ” Ein Band Dokumentation über Herzmanovsky-Orlando sowie zwei Bücher mit seinen Werken. Zweitausendeins. 3300 Seiten, 99 Mark.
Marlene Streeruwitz: „Lisa’s Liebe. ” Ein Photo- und Heimatroman in 3 Bänden. Suhrkamp. 268 Seiten, 34 Mark.
Siranna Sateli: „Und beim Licht des Wolfes kehren sie wieder. ” Roman. Kiepenheuer & Witsch. Aus dem Griechischen von Danae Coulmas und Nonna Nielsen-Stokkeby. 855 Seiten, 49,80 Mark.
Georg Seeßlen: „Derrick und die Dorfmusikanten. ” Miniaturen zur deutschen Unterhaltungskultur. Konkret. 157 Seiten, 19,80 Mark.
Klaus Podak/Simon Mawer: „Mendels Zwerg. ” Roman. Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. Knaus. 363 Seiten, 42,90 Mark. (Ein Zwerg, die Liebe und die Genforschung. )
Robert Silvers: „Fotomosaiken. ” Herausgegeben von Michael Hawley. Heyne. 82 Seiten, 48 Mark. (Faszinierende Bilder aus Bildern – bekannten und unbekannten. )
Miguel de Cervantes Saavedra: „Gesamtausgabe in vier Bänden. ” Zweitausendeins. 4736 Seiten, 99 Mark. (Weit mehr als „Don Quijote” – aber ebenso bezaubernd. )
Wolf Lepenies: „Sainte-Beuve. Auf der Schwelle zur Moderne. ” Hanser. 645 Seiten, 68 Mark. (Der Großkritiker als Leitfossil einer Epoche. )
William A. Ewing: „Der Kosmos in uns. Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers. ” Zweitausendeins. 128 Seiten, 116 Bilder, 27 Mark. (Wissenschaft als Kunst. )
C. S. Mahrendorff: „Und sie rührten an den Schlaf der Welt. ” Roman. Langen Müller. 496 Seiten, 44 Mark.
(Mahler, Freud, Schnitzler in einem Detektivroman. )
Lynn Margulis / Dorion Sagan: „Leben. Vom Ursprung zur Vielfalt. ” Spektrum. 207 Seiten, Abbildungen, 78 Mark. (Jagd nach dem Ursprung, Blick in die Zukunft. )
Manuela Reichart/Sylvia Plath: „Die Tagebücher. ” Mit einem Vorwort von Ted Hughes. Aus dem Amerikanischen von Alissa Walser. Frankfurter Verlagsanstalt. 492 Seiten, 54 Mark.
Karen Duve/Thies Völker: „Lexikon berühmter Tiere. ” 1200 Tiere aus Geschichte, Film, Märchen, Literatur und Mythologie. Eichborn. 671 Seiten, 44 Mark.
Vivant Denon: „Nur diese Nacht. ” Anatol France: „Baron Denon. ” Reinhard Kaiser: „Nur dieses Buch. ” Aus dem Französischen von Reinhard Kaiser. Schöffling & Co. 112 Seiten, 32 Mark.
Alain Vircondelet: „Marguerite Duras – Mythos und Wahrheit. ” Photographien aus der privaten Sammlung ihres Sohnes Jean Mascolo. Knesebeck. 189 Seiten, 39,80 Mark.
Claude Cahun: „Bilder. ” Herausgegeben von Laura Cottingham, François Leperlier, Peter Weibel und Dirk Snauwaert. Schirmer/Mosel. 188 Seiten, 78 Mark.
Edith Wharton: „Die kühle Woge des Glücks. ” Roman. Aus dem Amerikanischen von Karne Lauer. Piper. 506 Seiten, 44 Mark.
Brian Moore: „Hetzjagd. ” Roman. Aus dem Englischen von Bernhard Robben. Diogenes. 297 Seiten, 36 Mark.
Hermann Wallmann/Raoul Schrott: „Die Erfindung der Poesie. ” Gedichte aus den ersten viertausend Jahren. Eichborn. 531 Seiten, 49,80 Mark.
Walter Kempowski: „Bloomsday ‘97. ” Knaus. 396 Seiten, 59,90 Mark.
Johann Karl Wezel: „Hermann und Ulrike. ” Ein komicher Roman in vier Bänden. Mattes. 920 Seiten, 98 Mark.
Hermann Franck: „Wenn Du dies liest . . . Tagebuch für Hugo. ” Hanser. 653 Seiten, 49,80 Mark.
Isolde Ohlbaum: „Im Garten der Dichter. Der Petrarca-Preis. ” Gina Kehayoff Verlag. 172 Seiten, 68 Mark.
Rolf Vollmann: „Die wunderbaren Falschmünzer. ” Ein Roman-Verführer. Eichborn. 1083 Seiten, 78 Mark.
Alessandro Baricco: „Seide. ” Roman. Aus dem Italienischen von Karin Krieger. Piper. 132 Seiten, 32 Mark.
Wolfgang Werth/Klaus Merz: „Jakob schläft. ” Eigentlich ein Roman. Mit Zeichnungen von Heinz Egger. Haymon. 80 Seiten, 29,80 Mark.
Johann Fischart: „Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung. ” 150. Band der Anderen Bibliothek. Eichborn. 408 Seiten, 54 Mark.
Anton Cechov: „Drei kleine Romane”. Neu übersetzt und herausgegeben von Peter Urban. Friedenauer Presse. 368 Seiten, 42 Mark.
Wolf Lepenies: „Sainte-Beuve. Auf der Schwelle zur Moderne. ” Hanser. 645 Seiten, 68 Mark.
Philippe und Françoise Robert-Jones: „Pieter Bruegel der Ältere. ” Aus dem Französischen von Ingrid Hacker-Klier. Hirmer. 352 Seiten, mit 361 Abbildungen, 178 Mark.
Robert Gernhardt/F. W. Bernstein/F. K.Waechter: „Welt im Spiegel. ” Zweitausendeins. 560 Seiten, 50 Mark.
Donna Leon: „Acqua alta. Commissario Brunettis fünfter Fall. ” Roman. Aus dem Amerikanischen von Monika Elwenspoek. Diogenes. 371 Seiten, 39 Mark.