07. Dezember 1996 | Süddeutsche Zeitung | Liste, Literatur, Rezension | Buchtips von SZ-Kritikern 1996

Einige Anregungen zur Auswahl von Geschenken

Buch des Jahres:
Das kurioseste neue Buch:
Alt, aber wieder aktuell:
Das Buch zur Person:
Ein ungewöhnlicher Bildband:
Unterhaltende Lektüre für lange Abende:
Mein neuer Lieblingsthriller:

Nick Hornby: ‚High Fidelity‘. Roman. Aus dem Englischen von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch. 336 Seiten, 39,80 Mark.

John Lanchester: ‚Die Lust und ihr Preis‘. Aufzeichnungen eines reisenden Gentleman. Roman. Aus dem Englischen von Melanie Walz. Zsolnay. 256 Seiten, 36 Mark.

Ennio Flaiano: ‚Alles hat seine Zeit‘. Roman. Aus dem Italienischen von Susanne Hurni. Manesse Bibliothek der Weltliteratur. 398 Seiten, 34,40 Mark.

Brigitte Ollier: ‚Doisneau – Paris‘. Gingko bei 2001. 688 Seiten, 650 Abbildungen, 36 Mark.

Ernst H.Gombrich: ‚Schatten. Ihre Darstellung in der abendländischen Kunst‘. Aus dem Englischen von Robin Cackett. Wagenbach. 72 Seiten, 52 Abbildungen, 32 Mark.

Christopher Buckley: ‚Danke, daß Sie hier rauchen‘. Roman. Aus dem Englischen von Friedhelm Rathjen. Haffmans . 352 Seiten, 36 Mark.

Michael Dibdin: ‚Insel der Glückseligkeit‘. Roman. Aus dem Englischen von Regina Rawlinson. Goldmann. 416 Seiten, 42,80 Mark.

Verena Auffermann António Lobo Antunes: ‚Die natürliche Ordnung der Dinge‘. Roman. Aus dem Portugiesischen von Meralde Meyer- Minnemann. Hanser. 344 Seiten, 45 Mark.

Urs Widmer: ‚Im Kongo‘. Roman. Diogenes. 272 Seiten, 36 Mark.

E.H. Gombrich: ‚Die Geschichte der Kunst‘. Erweiterte, überarbeitete und neu gestaltete 16. Auflage. S. Fischer . 687 Seiten, Subskriptionspreis bis 31. 12. 1996, 98 Mark, danach 128 Mark.

Harold Brodkey: ‚Die Geschichte meines Todes‘. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Angela Praesent. Rowohlt. 192 Seiten, 34 Mark.

Johann Wolfgang Goethe: ‚Zeichnungen‘. Herausgegeben von Petra Maisak. Reclam. 336 Seiten, mit 206 z. T. farbigen Abbildungen. Subskriptionspreis bis 1. 2. 1997 148 Mark, danach 178 Mark.

Michael Roes: ‚Rub’al-Khali. Leeres Viertel‘. Invention über das Spiel. Roman. Gatza bei Eichborn. 784 Seiten, 49,80 Mark.

Richard Swartz: ‚Room Service‘. Geschichten aus Europas Nahem Osten. Aus dem Schwedischen von Jörg Scherzer. Eichborn. 372 Seiten, 48 Mark.

Jörg Drews Albert Cossery: ‚Gohar der Bettler‘. Aus dem Französischen von Bernd Wilczek. Hanser. 234 Seiten, 34 Mark.

Thomas Meinecke: ‚The Church of John F. Kennedy‘. Roman. Suhrkamp. 248 Seiten, 19,80 Mark. Louis Aragon: ‚Der Pariser Bauer‘. Aus dem Französischen von Lydia Babilas. Suhrkamp. 243 Seiten, 27,80 Mark.

Michael Bulgakow: ‚Briefe 1914-1940. / Dokumente und Materialien.‘ 2 Bde. Aus dem Russischen von Renate und Thomas Reschke. Verlag Volk und Welt. Insges. 580 Seiten, 88 Mark.

Derek Jarman: ‚Derek Jarmans Garten‘. Aus dem Englischen von Jörg von Stein. Verlag Volk und Welt. 148 Seiten, 48 Mark.

S. J. Agnon: ‚Gestern, vorgestern‘. Roman. Aus dem Hebräischen von Karl Steinschneider. Jüdischer Verlag. 590 Seiten, 58 Mark.

Joachim Walther: ‚Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der DDR‘. Ch. Links. 888 Seiten, 68 Mark.

Elisabeth Endres Salman Rushdie: ‚Des Mauren letzter Seufzer‘. Roman. Aus dem Englischen von Gisela Stege. Kindler, 583 Seiten, 49,80 Mark.

Amitav Ghosh: ‚Das Calcutta Chromosom‘. Roman, Aus dem amerikanischen Englisch von Martina Tichy. Karl Blessing. 286 Seiten, 36,80 Mark.

Louis Aragon: ‚Der Pariser Bauer‘. Aus dem Französischen von Lydia Babilas. Suhrkamp. 243 Seiten, 27,80 Mark.

Ludwig Harig: ‚Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf‘. Roman. Hanser. 362 Seiten, 39,80 Mark.

H.A. Meek: ‚Die Synagoge‘. Aus dem Englischen von Sieglinde Denzel, Susanne Naumann, Martin Rometsch, Barbara Scriba-Sethe. Knesebeck. 250 Seiten, 128 Mark.

Uwe Timm: ‚Johannisnacht‘. Roman. Kiepenheuer & Witsch. 282 Seiten, 36 Mark.

Didier Daeninckx: ‚Nazis in der Metro‘. Roman. Aus dem Französischen von Ronald Voullié. Transit. 160 Seiten, 28 Mark.

Fritz Göttler/Richard Swartz: ‚Room Service‘. Geschichten aus Europas Nahem Osten. Aus dem Schwedischen von Jörg Scherzer. Eichborn. 372 Seiten, 48 Mark.

Natsume Soseki: ‚Ich der Kater‘. Roman. Aus dem Japanischen von Otto Putz. Insel. 600 Seiten, 48 Mark.

Carl Zuckmayer: ‚Vermonter Roman 1942‘. Fischer. 244 Seiten, 39,80 Mark.

David Seidner: ‚Lisa Fonssagrives‘. Drei Jahrzehnte klassischer Modephotographie. Aus dem Englischen von Anja Lazarowicz, Karen Lauer. Schirmer/Mosel. 151 Seiten, 128 Mark.

Charles C. Martignette/Louis K. Meisel: ‚The Great American Pin-Up‘. Benedikt Taschen. 384 Seiten, 901 Abbildungen, 49,95 Mark.

Peter Gay: ‚Kult der Gewalt‘. Aggression im bürgerlichen Zeitalter. Aus dem Englischen von Monika Noll, Rolf Schubert und Ulrich Enderwitz. C.H. Beck. 879 Seiten, 98 Mark.

Frank Miller: ‚Der Weg zur Hölle‘. 2 Bände. Aus dem Comic-Zyklus ‚Sin City‘. Carlsen. Jeweils 88 Seiten, 24,90 Mark.

Joachim Kaiser/Peter Hacks: ‚Die Maßgaben der Kunst‘. Gesammelte Aufsätze 1959-1994. Edition Nautilus . 1163 Seiten, 128 Mark.

Alfred Brendel: ‚Fingerzeig‘. Hanser. 80 Seiten, 20 Mark.

Selma Lagerlöf: ‚Die schönsten Legenden‘. Deutscher Taschenbuch Verlag. 329 Seiten, 16 Mark. Joachim Fest: ‚Fremdheit und Nähe‘. Von der Gegenwart des Gewesenen. DVA. 344 Seiten, 42 Mark.

Reiner Kunze: ‚Steine und Lieder‘. Namibische Notizen und Photos. S. Fischer. 112 Seiten, 78 Mark.

Martha Schade (Herausgeberin): ‚Cosima Wagner und Ludwig II. von Bayern: Briefe‘. Gustav Lübbe. 576 Seiten, 56 Mark.

Gabriel García Márquez: ‚Nachricht von einer Entführung‘. Deutsch von Dagmar Ploetz. Kiepenheuer & Witsch. 448 Seiten, 45 Mark.

Klaus Podak/Ernst-Wilhelm Händler: ‚Kongreß‘. Roman. Frankfurter Verlagsanstalt. 346 Seiten, 42 Mark.

Tilman Spengler: ‚Wenn Männer sich verheben‘. Eine Leidensgeschichte in 24 Wirbeln. Rowohlt Berlin. 175 Seiten, 29,80 Mark.

Antonio Machado: ‚Soledades/Einsamkeiten‘. Gedichte 1899-1907. Spanisch und Deutsch. Herausgegeben und übertragen von Fritz Vogelgsang. Ammann. 318 Seiten, 68 Mark.

Claude Roy: ‚Balthus‘. Leben und Werk. Deutsch von Jürgen Trobitius. Schirmer/Mosel. 272 Seiten, 300 Abbildungen, 148 Mark.

Jean Genet: ‚Rembrandt‘. Aus dem Französischen von Katharina E. Meyer und Marc Basbet. Merlin. 95 Seiten, illustriert, 48 Mark.

Lawrence Norfolk: ‚Ein Nashorn für den Papst‘. Roman. Aus dem Englischen von Gisbert Haefs, Hans-Wilhelm Haefs, Gerald Jung und Gisela Stege. Knaus. 814 Seiten, 49,80 Mark.

Brigitte Hamann: ‚Hitlers Wien‘. Lehrjahre eines Diktators. Piper. 652 Seiten, 59 Mark.

Manuela Reichart Fleur Jaeggi: ‚Die seligen Jahre der Züchtigung‘. Novelle. Aus dem Italienischen von Barbara Schaden. Berlin Verlag. 120 Seiten, 29,80 Mark.

Marina und John Bear: ‚How to Repair Food‘. Tips und Tricks bei Pech und Pannen in der Küche. Aus dem Amerikanischen von Dinka. Piper. 144 Seiten, 14,90 Mark.

Rudolf Borchardt: ‚Das Gespenst‘. Erzählung. Steidl, 96 Seiten, 5 Mark.

György Dalos: ‚Der Gast aus der Zukunft‘. Anna Achmatowa und Sir Isaiah Berlin. Eine Liebesgeschichte. Europäische Verlagsanstalt. 236 Seiten, 36 Mark.

‚Filmarchitektur‘. Von Metropolis bis Blade Runner. Herausgegeben von Dietrich Neumann. Prestel. 220 Seiten, 98 Mark.

Sylvia Townsend Warner: ‚Mister Fortunes letztes Paradies‘. Roman. Aus dem Englischen von Helga Weigelt. Unionsverlag. 217 Seiten, 32 Mark.

Donna Leon: ‚Venezianische Scharade‘. Commissario Brunettis dritter Fall. Roman. Aus dem Amerikanischen von Monika Elwenspoek. Diogenes. 373 Seiten, 39 Mark.

Les Murray: ‚Ein ganz gewöhnlicher Regenbogen‘. Gedichte. Aus dem Englischen von Margitt Lehbert. Hanser. 160 Seiten, 28 Mark.

Jules Verne: ‚Paris im 20. Jahrhundert‘. Roman. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Paul Zsolnay. 204 Seiten, 36 Mark.

Heinrich Böll: ‚Gruppenbild mit Dame‘. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag. 468 Seiten, 18 Mark.

Ludwig Harig: ‚Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf‘. Autobiographischer Roman. Hanser. 362 Seiten, 39,80 Mark.

Johann Wolfgang Goethe: ‚Zeichnungen‘. Herausgegeben von Petra Maisak. Reclam. 336 Seiten mit 206 z. T. farbigen Abbildungen. 148 Mark (ab 1. 2. 1997 178 Mark).

George Baxt: ‚Mordfall für Humphrey Bogart‘. Haffmans Kriminalromane bei Wilhelm Heyne. 302 Seiten, 14,90 Mark.

Charles Willeford: ‚Bis uns der Tod verbindet‘. Aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt. rororo-thriller 3240. 256 Seiten, 10,90 Mark.

Hermann Wallmann Richard Swartz: ‚Room Service‘. Geschichten aus Europas Nahem Osten. Aus dem Schwedischen von Jörg Scherzer. Eichborn. 372 Seiten, 48 Mark.

Herbert Maurer: ‚Gnädige Frau! oder Die Kunst des Tiefschlafs‘. Geographie. Musik. Wasser. Frauen. Wieser. 115 Seiten, 34 Mark.

Wolfgang Fleischer: ‚Das verleugnete Leben‘. Die Biographie des Heimito von Doderer, Kremayr & Scheriau. 573 Seiten, 67 Mark.

‚Die große nordische Expedition‘: Georg Wilhelm Steller (1709-1746) – ein Lutheraner erforscht Sibirien und Alaska. Herausgegeben von Wieland Hintzsche und Thomas Nickol. Justus Perthes. 347 Seiten, 47 Mark.

Lawrence Norfolk: ‚Ein Nashorn für den Papst‘. Roman. Aus dem Englischen von Gisbert Haefs, Hanswilhelm Haefs, Gerald Jung und Gisela Stege. Albrecht Knaus. 814 Seiten, 49,80 Mark.

Jan Kjaerstad: ‚Homo falsus oder Der perfekte Mord‘. Roman. Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. Rotbuch. 457 Seiten, 44 Mark.

Wolfgang Werth/Richard Swartz: ‚Room Service‘. Geschichten aus Europas Nahem Osten. Aus dem Schwedischen von Jörg Scherzer. Eichborn. 372 Seiten, 48 Mark.

Thomas Meinecke: ‚The Church of John F. Kennedy‘. Roman. Suhrkamp. 248 Seiten, 19,80 Mark.

‚Das Hohelied Salomos‘. Übersetzt, transkribiert und kommentiert von Klaus Reichert. Residenz. 128 Seiten, 38 Mark.

György Dalos: ‚Der Gast aus der Zukunft‘. Anna Achmatowa und Sir Isaiah Berlin. Eine Liebesgeschichte. Deutsche Bearbeitung von Elsbeth Zylla. Europäische Verlagsanstalt, 236 Seiten, 36 Mark.

Martin Hoffmann: ‚Reflexe aus Papier und Schatten‘. Graphische Arbeiten. Gerhard Wolf Janus press. 116 Seiten, 48 Mark.

Michael Roes: ‚Rub‘ al-Khali. Leeres Viertel‘. Invention über das Spiel. Roman. Gatza bei Eichborn. 784 Seiten, 49,80 Mark.

William Gaddis: ‚J.R.‘ Roman. Aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay und Klaus Modick. Zweitausendeins. 1040 Seiten, 59 Mark.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mailadresse wird nicht öffentlich angezeigt. Pflichtfelder sind mit * markiert. Mit Absenden Ihres Kommentars werden Ihre Einträge in unserer Datenbank gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer » Datenschutzerklärung


fünf + sechzehn =