19. Dezember 2024 | Spiegel | Michael-Althen-Preis, Preisträger*innen | Der Gewinnertext 2024

"Die Löschpapierfrau" von Xaver von Cranach

Wie landet eine unbekannte, tote dänische Schriftstellerin auf internationalen Bestsellerlisten? Über die zwei Leben der Tove Ditlevsen, von denen das eine unglaublich und das andere unwahrscheinlich war.

Erschienen im Der Spiegel am 25. November 2023 Vielleicht muss man diese Geschichte von ihrem Ende her beginnen. Begraben ist Tove Ditlevsen auf dem Vestre Kirkegård in Kopenhagen. Das Zentrum … Weiterlesen

13. Dezember 2023 | keine Angabe | Michael-Althen-Preis, Preisträger*innen | Der Gewinnertext 2023

"Wie ich lernte, Barbie (nicht) zu lieben" von Samira El Ouassil

Erschienen erschienen beim Internetportal „Übermedien“ am 15. August 2023 In der berühmten Essay-Sammlung „Mythen des Alltags“ von Roland Barthes ist ein kurzer Text von wenigen Seiten zu finden, der überrascht, … Weiterlesen

11. Dezember 2022 | Die Zeit | Michael-Althen-Preis, Preisträger*innen | Der Gewinnertext 2022

"So schön stirbt das Abendland" von Adam Soboczynski

Man sollte sich nicht täuschen: Michel Houellebecq ist ein reaktionärer Autor. Aber sein neuer Roman "Vernichten" ist trotzdem ein erschütterndes Meisterwerk.

Erschienen in Die Zeit am 13. Januar 2022 Man muss schon wissen, worauf man sich einlässt. Der gerade für seinen gut 600 Seiten langen Roman Vernichten so hymnisch gefeierte französische … Weiterlesen

15. Dezember 2021 | keine Angabe | Michael-Althen-Preis, Preisträger*innen | Der Gewinnertext 2021

"Kebabträume in der Mauerstadt" von Ulrich Gutmair

Erschienen in der Merkur Zeitschrift im Mai 2021, 75. Jahrgang, Heft 864  Sommer 1978. Die Düsseldorfer Band Mittagspause ist auf dem Weg nach West-Berlin. George Nicolaidis steuert den Wagen. Drin sitzen … Weiterlesen

23. November 2020 | Süddeutsche Zeitung | Michael-Althen-Preis, Preisträger*innen | Der Gewinnertext 2020

"Flucht & Sühne" von Mareike Nieberding

Können Bücher ein Land einen? Eine junge Generation von Schriftstellern schreibt Frankreichs Geschichte neu. Alice Zeniter ist eine ihrer interessantesten Stimmen. Ein Besuch.

Erschienen im Magazin der Süddeutschen Zeitung am 6. September 2019 (Heft 36)  https://sz-magazin.sueddeutsche.de/literatur/alice-zeniter-schriftstellerin-frankreich-migration-87730 Der Alltag ist eine anspruchsvolle Disziplin. Aufstehen, Haare kämmen, dreimal am Tag essen, atmen, lachen. Manchmal hat … Weiterlesen

13. Oktober 2019 | Michael-Althen-Preis, Preisträger*innen | Der Gewinnertext 2019

"Das ist das Leben" von Verena Lueken

Warum ist Richard Ford so ein bedeutender, großer Schriftsteller? Überlegungen aus gegebenem Anlass.

Dies ist die leicht bearbeitete Laudatio, die Verena Lueken auf Richard Ford anlässlich der Verleihung des Siegfried-Lenz-Preises am 27.9.2019 in Hamburg gehalten hat. Erschienen ist der Text am 29.09.2018 im … Weiterlesen

26. Oktober 2018 | Reden und Laudationen | Rede von Rebecca Casati zur Kritik am 17.10.2018

Rede von Rebecca Casati über die Bedeutung des Feuilletons und der Kulturkritik in demokratiefeindlichen Zeiten

Am 17.10.2018, zur siebten Verleihung des Michael-Althen-Preises, hielt Rebecca Casati, Journalistin, Autorin und Verlagslektorin, Witwe von Frank Schirrmacher, eine Rede zum Thema Kritik. Hier ist der Beitrag nachzulesen:

  Guten Abend, liebes Publikum, liebe Bea Althen, liebe Veranstalter von der FAZ, lieber Ulrich Khuon und liebe Juroren. Mein Name ist Rebecca Casati, und in meinem Beitrag soll es … Weiterlesen

25. Oktober 2018 | Michael-Althen-Preis, Preisträger*innen | Der Gewinnertext 2018

"No more Frauenghetto, bitte" von Antje Stahl

Architektinnen werden selten Professoren und werden kaum in Museen ausgestellt. Das Museum in Frankfurt am Main will die Ausgrenzung beenden und organisiert ausgerechnet eine Schau nur mit Frauen.

Erschienen am 11.10.2017 auf nzz.ch https://www.nzz.ch/feuilleton/no-more-frauenghetto-bitte-ld.1321020 Meine Herren. Zweiundzwanzig Frauen auf eine dunkle Etage quetschen, damit sie auch einmal eine Bühne bekommen und nicht nur am Rand stehen mit einem … Weiterlesen

19. Februar 2015 | Michael-Althen-Preis, Preisträger*innen | Der Gewinnertext 2015

"Bitte nix mixen!" von Prof. Dr. Rupprecht Podszun

Streit ums Urheberrecht – Beobachtungen vom Prozess des Suhrkamp-Verlags gegen das Münchner Residenztheater wegen Frank Castorfs "Baal"-Inszenierung.

Erschienen am 19. 02. 2015 auf nachtkritik.de http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=10584:streit-ums-urheberrecht-beobachtungen-vom-prozess-des-suhrkamp-verlags-gegen-das-residenztheater-wegen-frank-castorfs-qbaalq-inszenierung&catid=101:debatte&Itemid=84 München, 18. Februar 2015. Nach gut zweieinhalb Stunden, als diese Verhandlung am Landgericht München I sich langsam der Dauer von Frank Castorfs … Weiterlesen

29. Januar 2014 | Preisträger*innen | Der Gewinnertext 2014

"Angst vor der Gleichheit" von Hans Hütt

Was verbindet einen Selbstmörder in der Kathedrale Notre Dame mit dem Roman „Brandhagen“ von Hinrich von Haaren und dem Werk und Nachleben Alan Turings?

Erschienen am 29.01. 2014 in dem Blog anlasslos.de http://www.anlasslos.de/?p=521 Vorbemerkung Den folgenden Text habe ich am 29. Januar 2014 in rasender Eile niedergeschrieben. Am nächsten Tag trug ich ihn bei … Weiterlesen