Rede von Rebecca Casati über die Bedeutung des Feuilletons und der Kulturkritik in demokratiefeindlichen Zeiten
Am 17.10.2018, zur siebten Verleihung des Michael-Althen-Preises, hielt Rebecca Casati, Journalistin, Autorin und Verlagslektorin, Witwe von Frank Schirrmacher, eine Rede zum Thema Kritik. Hier ist der Beitrag nachzulesen:
Guten Abend, liebes Publikum, liebe Bea Althen, liebe Veranstalter von der FAZ, lieber Ulrich Khuon und liebe Juroren. Mein Name ist Rebecca Casati, und in meinem Beitrag soll es … Weiterlesen
"No more Frauenghetto, bitte" von Antje Stahl
Architektinnen werden selten Professoren und werden kaum in Museen ausgestellt. Das Museum in Frankfurt am Main will die Ausgrenzung beenden und organisiert ausgerechnet eine Schau nur mit Frauen.
Erschienen am 11.10.2017 auf nzz.ch https://www.nzz.ch/feuilleton/no-more-frauenghetto-bitte-ld.1321020 Meine Herren. Zweiundzwanzig Frauen auf eine dunkle Etage quetschen, damit sie auch einmal eine Bühne bekommen und nicht nur am Rand stehen mit einem … Weiterlesen
"Bitte nix mixen!" von Prof. Dr. Rupprecht Podszun
Streit ums Urheberrecht – Beobachtungen vom Prozess des Suhrkamp-Verlags gegen das Münchner Residenztheater wegen Frank Castorfs "Baal"-Inszenierung.
Erschienen am 19. 02. 2015 auf nachtkritik.de http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=10584:streit-ums-urheberrecht-beobachtungen-vom-prozess-des-suhrkamp-verlags-gegen-das-residenztheater-wegen-frank-castorfs-qbaalq-inszenierung&catid=101:debatte&Itemid=84 München, 18. Februar 2015. Nach gut zweieinhalb Stunden, als diese Verhandlung am Landgericht München I sich langsam der Dauer von Frank Castorfs … Weiterlesen
"Angst vor der Gleichheit" von Hans Hütt
Was verbindet einen Selbstmörder in der Kathedrale Notre Dame mit dem Roman „Brandhagen“ von Hinrich von Haaren und dem Werk und Nachleben Alan Turings?
Erschienen am 29.01. 2014 in dem Blog anlasslos.de http://www.anlasslos.de/?p=521 Vorbemerkung Den folgenden Text habe ich am 29. Januar 2014 in rasender Eile niedergeschrieben. Am nächsten Tag trug ich ihn bei … Weiterlesen
"Der Antichrist" von Willi Winkler
1970 begann Karlheinz Deschner, über die Verbrechen der Kirche zu forschen.
Jetzt, mit fast 90 Jahren, ist er ziemlich fertig. Ein Besuch in, na ja: Haßfurt
Haßfurt – Er spricht fränkisch und auch das nur ganz leise. Die Stimme: kein Murmeln, sondern ein drängendes Verstummenwollen. Am Telefon erstirbt sie fast, wenn er das Treffen höflich absagt, … Weiterlesen
"Dr. House, Staffel 6, Episode 22 (Help me)" von Sarah Khan
Meine unerschütterte Beziehung zu der Serie Dr. House endete am 9. November 2011, als mein 29-jähriger Bruder in Hamburg an einem Herzinfarkt starb
Erschienen in Cargo vom 13. 10. 2012 http://www.cargo-film.de/blog/2012/oct/13/sarah-khan/ Die Beziehung zwischen einem Zuschauer und seiner favorisierten Serie ist nicht mechanisch. Was zwischen beiden entsteht, kann auch durch unerwartete Faktoren gestört … Weiterlesen