02. Dezember 1995 | Süddeutsche Zeitung | Liste, Literatur, Rezension | Buchtips von SZ-Kritikern 1995

Einige Anregungen zur Auswahl von Geschenken

Mein Buch des Jahres:
Das pfiffigste oder kurioseste neue Buch:
Alt, aber (wieder) aktuell:
Das Buch zur Person:
Ein ungewöhnlicher Bildband:
Unterhaltende Lektüre für lange Abende:
Mein Lieblingsthriller:

Marc Behm: ‚Todespoker.‘ Aus dem Englischen von Stephan Steeger. Serie Piper 5623. 176 S., 16,90 Mark.

Christian Kracht: ‚Faserland.‘ Kiepenheuer & Witsch. 166 S., 29,80 Mark.

Albert Camus: ‚Der erste Mensch.‘ Aus dem Französischen von Uli Aumüller. Rowohlt. 383 S., 42 Mark.

Wim Wenders: ‚Die Zeit mit Antonioni – Chronik eines Films.‘ Mit ca. 300 Photos von Wim und Donata Wenders. Verlag der Autoren. 360 S., 98 Mark.

Michael Crichton: ‚Jasper Johns.‘ Revised and Expanded Edition. 417 Abbildungen. Thames & Hudson. 298 S., 48 £.

Christine Pozsár/Michael Farin (Hrsg.): ‚Die Haarmann- Protokolle.‘ rororo Sachbuch 60163-X. 640 S., 16,90 Mark.

Richard Preston: ‚Hot Zone – Tödliche Viren aus dem Regenwald.‘ Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. Droemer Knaur. 370 S., 39,80 Mark.

Verena Auffermann A. F. Th. van der Heijden: ‚Der Anwalt der Hähne.‘ Roman. Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen. Suhrkamp. 620 S., 58 Mark.

Ingo Schulze: ’33 Augenblicke des Glücks.‘ Aus den abenteuerlichen Aufzeichnungen der Deutschen in Piter. Berlin Verlag. 270 S., 36 Mark.

Denis Diderot: ‚Das ganze erzählerische Werk.‘ Hrsg. Martin Fontius. Aus dem Französischen von Christel Gersch. 4 Bände, mit zeitgenössischen Stichen und Radierungen. Aufbau. 1644 S., 98 Mark.

Hannah Arendt/Mary McCarthy: ‚Im Vertrauen.‘ Briefwechsel 1949-1975. Hrsg. Carol Brightman. Aus dem Amerikanischen von Ursula Ludz u. Hans Moll. Piper. 583 S., 49,80 Mark.

Michel Serres: ‚Die Legende der Engel.‘ Aus dem Französischen von Michael Bischoff. Insel. 304 S., 98 Mark.

Raoul Schrott: ‚Finis terrae.‘ Roman. Haymon Verlag. 320 S., 49 Mark. Marcel Beyer: ‚Flughunde.‘ Roman, Suhrkamp. 340 S., 38 Mark.

Jürgen Busche/Stefan Breuer: ‚Ästhetischer Fundamentalismus.‘ Stefan George und der deutsche Antimodernismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 273 S.. 49,80 Mark.

Eric Ambler: ‚Wer hat Blagden Cole umgebracht?‘ Aus dem Englischen von Matthias Fienbork. Diogenes. 296 S., 39 Mark.

Heimito von Doderer: ‚Das erzählerische Werk.‘ Beck. 9 Bände, ca. 5000 S., 348 Mark.

Hannah Arendt/Mary McCarthy: ‚Im Vertrauen.‘ Briefwechsel 1949-1975. Aus dem Amerikanischen von Ursula Ludz und Hans Moll. Piper. 583 S., 49,80 Mark.

Barbara Klemm: ‚Blick nach Osten.‘ Vorwort von Andrzej Szczypiorski. S. Fischer. 166 S., 68 Mark.

Günter Grass: ‚Ein weites Feld.‘ Steidl. 784 S., 49,80 Mark.

John le Carré: ‚Unser Spiel.‘ Aus dem Englischen von Werner Schmitz. Kiepenheuer & Witsch. 424 S., 45 Mark.

Sibylle Cramer Zbigniew Herbert: ‚Rovigo.‘ Gedichte. Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler. Suhrkamp. 72 S., 34 Mark.

William Gass: ‚Wie man aus Wörtern eine Welt macht.‘ Essays. Hrsg. Heide Ziegler und Susan Bernofsky. Aus dem Amerikanischen von Silvia Morawetz. Residenz. 218 S., 32 Mark.

Jules Michelet: ‚Das Meer.‘ Übersetzt, hrsg. und mit einem Nachwort von Rolf Wintermeyer. Campus. 343 S., 39,80 Mark.

Paul Feyerabend: ‚Briefe an einen Freund.‘ Hrsg. Hans Peter Duerr. Suhrkamp. 291 S., 22,80 Mark.

Friederike Mayröcker: ‚Den Fliegenschrank aufgebrochen.‘ Bildgedichte. Hrsg. und mit einem Vorwort von Siegfried J. Schmidt. Kleinheinrich. 131 S., 120 Mark.

James Hamilton-Peterson: ‚Seestücke.‘ Aus dem Englischen von Hans-Ulrich Möhring. Klett-Cotta. 324 S., 44 Mark.

Wilkie Collins: ‚Der rote Schal.‘ Aus dem Englischen von Eva Schönfeld. Fischer Taschenbuch. 765 S., 19,90 Mark.

Jörg Drews/Rudolf Borchardt: ‚Gesammelte Briefe, Band 1-4, 1895-1930.‘ Hrsg. Gerhard Schuster. Hanser. Jeweils ca. 500 S., je 92 Mark.

Christine Scherrmann: ‚Frau mit grünen Schuhen.‘ Roman. Steidl. 202 S., 28 Mark.

Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): ‚Die deutsche Literaur 1945-1960.‘ Textsammlung in vier Bänden. dtv Taschenbuch. Je 512 S., je 32 Mark.

Nicholas Boyle: ‚Goethe I: 1749-1790.‘ Aus dem Englischen von Holger Fliessbach. C.H. Beck. 886 S., 70 Mark.

Georges Didi-Hubermann: ‚Fra Angelico.‘ Unähnlichkeit und Figuration. Aus dem Französischen von Andreas Knop. Wilhelm Fink. 272 S., 98 Mark.

‚Der Mord.‘ Nach Notaten von Gislahar von Burgund, ins Keltische übertragen von Kilian Hilarus. Deutsch von Jürgen Lodemann. Büchergilde Gutenberg. 556 S., 78 Mark.

A.F.Th. van der Heijden: ‚Der Anwalt der Hähne.‘ Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen. Suhrkamp, 620 S., 58 Mark.

Fritz Rudolf Fries Victor Klemperer: ‚Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten.‘ Tagebücher 1933-1945. Aufbau. Zwei Bände, 1794 S., 98 Mark. Ulf Peter Halberg: ‚Der Blick des Flaneurs.‘ Kiepenheuer. 200 S., 39,90 Mark.

Irmtraud Morgner: ‚Amanda.‘ Ein Hexenroman. Aufbau. 672 S., 36 Mark.

Peter Rühmkorf: ‚Tabu I.‘ Tagebücher 1989-1991. Rowohlt. 270 S., 54 Mark.

Tamara Domentat: ‚Coca-Cola Jazz und AFN.‘ Berlin und die Amerikaner. Schwarzkopf & Schwarzkopf. 208 S., 68 Mark.

Stefan Heym: ‚Radek.‘ Roman. Bertelsmann. 570 S., 49,80 Mark.

John le Carré: ‚Unser Spiel.‘ Kiepenheuer & Witsch. 424 S., 45 Mark.

Fritz Göttler/Ingeborg Bachmann: ‚Todesarten-Projekt.‘ Kritische Ausgabe. Hrsg. Robert Pichl, Monika Albrecht, Dirk Göttsche. 5 Bände. Piper. 3072 S., 298 Mark bis 31.12., dann 358.

Hugh Kenner: ‚Von Pope zu Pop. Kunst im Zeitalter von Xerox.‘ Aus dem Amerikanischen von Wulf Teichmann und Hanns Zischler. Verlag der Kunst. 222 S., 24 Mark.

Bettine von Arnim: ‚Politische Schriften.‘ Werke Band 3. Hrsg. Wolfgang Bunzel, Ulrike Landfester, Walter Schmitz, Sibylle v. Steinsdorf. Deutscher Klassiker Verlag. 1304 S., 172 Mark.

Jaan Kross: ‚Das Leben des Balthasar Rüssow.‘ Roman. Aus dem Estnischen von Helga Vira und Barbara Heitkam. Hanser. 1450 S., 64 Mark.

‚100 Jahre Comic-Strips.‘ Zusammengestellt von Bill Blackbeard. Einführung Andreas Knigge. Zwei Bände, Carlsen. 496 S., 196 Mark.

Gar Alperovitz: ‚Hiroshima. Die Entscheidung für den Abwurf der Bombe.‘ Aus dem Amerikanischen von Jürgen Bauer u.a. Hamburger Edition. 936 S., 78 Mark.

John Irving: ‚Zirkuskind.‘ Roman. Aus dem Amerikanischen von Irene Rumler. Diogenes. 970 S., 49 Mark.

Joachim Kaiser Thomas Mann: ‚Tagebücher 1953-1955.‘ S. Fischer. 978 S., 128 Mark.

Herbert Riehl-Heyse: ‚Götterdämmerung.‘ Siedler. 223 S., 39,80 Mark.

Joseph Conrad: ‚Nostromo.‘ Ein Epos über Abenteurer, Verbrecher und Reine. S. Fischer. 625 S., 48 Mark.

Catherine Pozzi: ‚Paul Valéry – Glück, Dämon, Verrückter.‘ Tagebuch 1920-1928. Aus dem Französischen von Max Looser. Insel. 520 S., 64 Mark.

Inge Morath: ‚Donau.‘ Mit einem Essay von Karl-Markus Gauß. Otto Müller Verlag. 144 S., 85,50 Mark.

Klaus Harpprecht: ‚Thomas Mann. Eine Biographie.‘ Rowohlt. 2253 S., 98 Mark.

Cormac McCarthy: ‚Grenzgänger.‘ Roman. Rowohlt. 447 S., 45 Mark. Klaus Podak Raoul Schrott: ‚Finis terrae.‘ Roman. Haymon Verlag. 320 S., 49 Mark.

Anthony Grafton: Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote. Berlin Verlag. 228 S., 36 Mark.

Aristoteles: ‚Schriften.‘ Sonderausgabe in 6 Bänden. Felix Meiner. 98 Mark.

Eric Ambler: ‚Wer hat Blagden Cole umgebracht?‘ Aus dem Englischen von Matthias Fienbork. Diogenes. 296 S., 39 Mark.

‚100 Jahre Comic-Strips.‘ Zusammengestellt von Bill Blackbeard. Zwei Bände, Carlsen. 496 S., 196 Mark.

John Cowper Powys: ‚Glastonbury Romance.‘ Hanser. 1232 S., 78 Mark.

Bernhard Schlink: ‚Der Vorleser.‘ Diogenes. 208 S., 32 Mark. Heinrich Vormweg Angela Krauß: ‚Die Überfliegerin.‘ Erzählung. Suhrkamp. 126 S., 34 Mark.

Jens Sparschuh: ‚Der Zimmerspringbrunnen.‘ Ein Heimatroman. Kiepenheuer & Witsch. 176 S., 29,80 Mark.

Helmut Heißenbüttel: ‚Über Literatur.‘ Unveränderter Nachdruck der Erstausgabe von 1966. Klett-Cotta. 270 S., 38 Mark.

Peter Rühmkorf: ‚Tabu I.‘ Tagebücher 1989-1991. Rowohlt. 270 S., 54 Mark.

Hans Scheurer (Hrsg.): ‚Heinrich Böll – Bilder eines Lebens.‘ Kiepenheuer & Witsch. 128 S., 78 Mark.

A.F.Th. van der Heijden: ‚Der Anwalt der Hähne.‘ Roman. Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen. Suhrkamp. 620 S., 58 Mark.

Michael Dibdin: ‚Tödliche Lagune.‘ Roman. Aus dem Englischen von Ellen Schlootz. Goldmann. 141 S., 14,90 Mark.

Hermann Wallmann Michel Vieuchange: ‚Smara – Verbotene Stadt.‘ Hrsg. Jean Vieuchange. Aus dem Französischen von Wilhelm Otto von Riedemann. Klett-Cotta. 258 S., 38 Mark.

Anselm glück: die letzte jahreszeit (heft 1). Droschl. Ohne Paginierung. 20 Mark.

Die sogenannte ‚Akrit-Trilogie‘ in der Gunnar-Ekelöf- Werkausgabe. 3 Bände, zweisprachig. Aus dem Schwedischen von Klaus-Jürgen Liedtke. Kleinheinrich. Jeder Band ca. 200 S., je 60 Mark.

Gerhard Meier / Werner Morlang: ‚Das dunkle Fest des Lebens.‘ Amrainer Gespräche. Nachwort von Werner Morlang. Mit 60 Photographien. Bruckner & Thünker. 512 S., 48 Mark.

Petra Bopp: ‚Fern-Gesehen.‘ Französische Bilderbuchexpedition in den Orient 1865-1893. 159 Abbildungen. Jonas. 224 S., 38 Mark.

Paul Theroux: ‚Der alte Patagonien-Expreß.‘ Aus dem Amerikanischen von Erica Ruetz. Hoffmann & Campe. 506 S., 48 Mark.

A. F. Th. van der Heijden: ‚Der Anwalt der Hähne.‘ Roman. Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen. Suhrkamp. 620 S., 58 Mark.

Wolfgang Werth/Victor Klemperer: ‚Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten.‘ Tagebücher 1933-1945. Hrsg. u. Nachwort von Walter Nowojski, Mitarb. Hadwig Klemperer. 2 Bände. Aufbau. 1794 S., 98 Mark.

Quim Monzó: ‚Der Grund der Dinge.‘ Aus dem Katalanischen von Monika Lübcke. Frankfurter Verlagsanstalt. 144 S., 29,80 Mark.

Heinrich Heine: ‚Deutschland – Ein Wintermärchen.‘ Lieferbar sind ca. 15 Einzelausgaben in diversen Preisklassen. Albert Camus: ‚Der erste Mensch.‘ Aus dem Französischen von Uli Aumüller. Rowohlt. 383 S., 42 Mark.

Inge Morath: ‚Donau.‘ Mit einem Essay von Karl-Markus Gauß. Edition Fotohof im Otto Müller Verlag. 144 S., 85,50 Mark.

Peter Rühmkorf: ‚Tabu I.‘ Tagebücher 1989-1991. Rowohlt. 270 S., 54 Mark.

Barbara Vine: ‚Keine Nacht dir zu lang.‘ Roman. Aus dem Englischen von Renate Orth- Guttmann. Diogenes. 456 S., 44 Mark.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mailadresse wird nicht öffentlich angezeigt. Pflichtfelder sind mit * markiert. Mit Absenden Ihres Kommentars werden Ihre Einträge in unserer Datenbank gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer » Datenschutzerklärung


1 × eins =