Archiv der Kategorie Textformen
Moderato Cantabile
Ein Hafenörtchen in der Gironde. Dort kommt es im Café zu einem Mord aus Leidenschaft. Die letzten Schreie der Frau sind weithin zu hören, auch im ersten Stock des Hauses nebenan, wo die Gattin des örtlichen Fabrikbesitzers gerade der Klavierstunde … Weiterlesen
Die zwölf Geschworenen
Eigentlich natürlich ein Nervensägerfilm, mit dem man in der Regel schon in der Schule konfrontiert wird, weil er garantiert nur unser Bestes will. Und tatsächlich ist die Holzschnittartigkeit der Figuren von Reginald Rose mitunter schwer erträglich, wie sie alle ihre … Weiterlesen
Vier im roten Kreis
In Frankreich ist gerade ein Buch mit dem schönen Titel „Riffs pour Melville“ erschienen, und das ist vielleicht nicht die schlechteste Art, sich dem Meister anzunähern – einfach nur ein paar prägnante Töne oder Akkorde anzuschlagen, die sich auf die … Weiterlesen
Bernd Eichinger
Als er vergangenen April von der Deutschen Filmakademie für sein Lebenswerk geehrt wurde, waren sich nicht alle ganz sicher, ob Eichinger mit seinem sechzig Jahren nicht noch zu jung für einen Ehrenpreis sei. Ihm selbst dürfte es nicht anders gegangen … Weiterlesen
The Tourist
Vor der Deutschland-Premiere von „The Tourist“ stellt sich die Situation folgendermaßen dar: So universell die Bewunderung für Florian Henckel von Donnersmarcks Erstling DAS LEBEN DER ANDEREN war, die bekanntlich in einem Oscar gipfelte, so einhellig scheint die Ablehnung unter Kritikern … Weiterlesen
Buchbeitrag 80*81
„Atlantic City“ von Louis Malle, „Berlin Chamissoplatz“ von Rudolf Thome, „Bad Timing“ von Nicholas Roeg und „Bronco Billy“ von Clint Eastwood und einige weitere zählen zu den Top Ten Filmen der Jahre 1980 und 1981. Die vollständige Liste hier in … Weiterlesen
7 oder Warum ich auf der Welt bin
Sieben Kinder aus aller Welt, die reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Über die kleinen Dinge ihres Alltags und über die großen Themen des Lebens. Das hat einst schon in der Fernsehsendung „Dingsda“ funktioniert und ist in dem Dokumentarfilm … Weiterlesen
Carlos – Der Schakal
In der dreistündigen Kinofassung von Regisseur Olivier Assayas spielt der venezuelanische Schauspieler Édgar Ramírez den meistgesuchten Terroristen der siebziger und achtziger Jahre: Illich Ramirez Sánchez, besser bekannt unter seinem Decknamen „Carlos“. Weiterlesen
Wall Street 2
Ein besonders subtiler Regisseur war Oliver Stone noch nie, aber er besaß schon immer ein Gespür für Stoffe und den richtigen Moment, sie anzupacken. Und manchmal genügt das ja auch schon, um sich in den Zitatenschatz des Weltkinos einzuschreiben. Wie … Weiterlesen
Uncle Boonmee
Wer vom Kino nur erwartet, was er immer vom Kino erwartet, wird in diesem Film nicht glücklich werden. Allen anderen jedoch steht die Erfahrung bevor, was Kino auch sein kann, wenn man es nur lässt. Am Ende fühlt man sich … Weiterlesen